Anzeige

3D-Stifte kommen immer dann zum Einsatz, wenn es darum geht kreative Dekoideen Leben einzuhauchen. Dabei kommen stets spannende Dinge heraus, die man ganz einfach nachbasteln kann. 

3Doodler Lampenanleitung
Mehr als das und den 3D-Stift braucht man nicht um die dekorativen Lampenschirme herzustellen (Foto: © 3ders.org)

Nur in einigen ganz besonderen Fällen haben wir das Vergnügen Designern, Hobby-Makern oder 3D-Druckamateuren bei der Nutzung eines 3Doodlers zu ertappen. Seit Beginn der Vermarktung des 3D-Stifts vor gut zwei Jahren, haben nur wenige kreative Menschen sich tatsächlich auch an den Stift ran getraut und mit spannenden Ideen und Projekten begeistern können. Dabei ist die Nutzung des 3Doodlers so simpel, das es wahrscheinlich etwas Zeit braucht sich auch an so einen Herstellungsverfahren zu gewönnen.

Die 3Doodler-Expertin Grace Du Prez denkt da nicht so kompliziert und beweist mit ihrem Projekt, was man alles aus dem Stift rausholen kann. Mit einfachen Dingen, die jeder Zuhause hat, ein Fön und ein Kochlöffel sollten schon drin sein, machte sich die Hobby-Bastlerin daran Lampenschirme zu entwerfen, dessen Einzelteile direkt aus dem 3D-Stift stammen. Dabei sind nur wenige Handgriffe nötig: Zunächst müssen mit dem 3Doodler Schablonen aus kleinen Rechtecken gefüllt werden, die anschließend mit dem Fön und dem Löffel bearbeitet werden können.

3D-Lampenshirm
Ein „3Doodler Lampenshirm“ (Foto: © 3ders.org)

Dabei werden die Rechtecke quer auf dem Stiel des Löffels platziert und dann mit dem Fön an die 10 bis 15 Sekunden erhitzt, sodass sie dann zu einem „Tropfen“ gebogen werden können (s. Fotos). Hat man dies mit allen benötigten Rechtecken gemacht (das kommt auf die Größe des Schirms an), müssen diese dann mit dem 3Doodler an den Ring des Lampenschirms angebracht und festgemacht werden. Am Ende lassen sich die modernen Schirme durchaus sehen!

Auch wenn nicht jeder einen 3Doodler besitzt, so zeigen Projekte wie dieses, wie vielseitig und einfach das Erstellen von Dingen geworden ist. Klar, basteln kann man auch ohne 3D-Drucktechnik, aber es macht mit Sicherheit nicht halb so viel Spaß.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop