In einer Pressemitteilung, die das 3D-grenzenlos Magazin erreicht hat, geben der deutsch-französische Software-Hersteller CoreTechnologie und der britische 3D-Drucker-Hersteller Photocentric ihre Zusammenarbeit bekannt. Die Kooperation beider Unternehmen basiert auf einer schnellen, kundenorientierten Umsetzung neuer Ideen und Produktionsmethoden und einer breite Kundenbasis.

Details zur Kooperation

Photocentric 3D-Drucker wie der Liquid Crystal Magna (LCM) 3D-Drucker sind über eine API-Schnittstelle direkt mit der CoreTechnologie 3D-Druck-Software verbunden. Alle gängigen CAD-Formate und STL-Modelle lassen sich so nahtlos aus der 3D-Software an die Photocentric Drucker senden. Ein einzigartiges neues Stützstrukturen-Modul, das speziell für Photocentric Maschinen und das SLA-Verfahren entwickelt wurde, ist einfach bedienbar und ermöglicht einen hohen Automatisierungsgrad. Der Anwender kann die Stützstrukturen modellieren und schnell auf spezielle Erfordernisse anpassen.

3D-Drucker von Photocentric und Software von CoreTechnologie
Die beiden Unternehmen Photocentric und CoreTechnologie bündeln ihre Kräfte, um neue Ideen und Produktionsmethoden umzusetzen (Bild © CoreTechnologie).

Photocentric Maschinen können laut dem Hersteller besonders feine Oberflächenstrukturen erzeugen, weshalb in Kombination mit dem innovativen Texturen-Modul der CoreTechnologie Software eindrucksvolle Ergebnisse entstehen. Anwender wählen aus 5.000 vordefinierten Texturen aus oder bringen selbst erstellte Muster auf 3D-Modellen auf. Damit können sie Bauteildesigns in hoher Qualität und Auflösung erzeugen. Die Software-Lösung bietet einen großen Funktionsumfang zur Analyse und Datenaufbereitung und enorm schnelles Multiprocessing, die das Aufbringen von Logos, Texturen und kundenspezifischen Oberflächen möglich macht.

Die beschlossene Zusammenarbeit von CoreTechnologie und Photocentric bringt zwei Unternehmen aus der Hard- und Software-Welt zusammen, um in Sachen Technologie, Innovationskraft und Marktpräsenz in der additiven Fertigung neue Lösungen für LC Magna-Anwender bereitzustellen.

Disclaimer: Dieser Beitrag ist als gesponserter Artikel im Rahmen der Premium-Partnerschaft zwischen CT CoreTechnologie GmbH und dem 3D-grenzenlos Magazin entstanden. Inhaltlich verantwortlich ist CT CoreTechnologie GmbH.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert