Das Chemieunternehmen Evonik hat in einem LinkedIn-Beitrag eine neue nicht-exklusive Vertriebspartnerschaft mit ProductionToGo für die 3D-Druckmaterialien des Konzerns angekündigt. ProductionToGo wird den Vertrieb der Photopolymere und PEEK -basierten Filamente der Marke INFINAM von Evonik in der EU, der Schweiz, Norwegen und dem Vereinigten Königreich mit 1. Juni 2023 übernehmen. Zur Marke INFINAM gehören Produkte wie INFINAM® eCOINFINAM RG 3101 L und INFINAM FL 6300 L und andere.

3D-Druck-Materialien von Evonik

INFINAM Peek und VESTAKEEP Peek von Evonik (Harze und Filamentrollen)
Evonik gibt seine nicht-exklusive Vertriebspartnerschaft mit ProductionToGo bekannt (im Bild: Materialien von Evonik, Filamentrollen und Harze)(Bild © Evonik).

Vor zwei Jahren stieg das Unternehmen Evonik mit den ersten gebrauchsfertigen INFINAM-Harzen für Stereolithographie, LCD- oder DLP-3D-Druck in die Photopolymer-3D-Druck-Technologie ein. Das Unternehmen hat seitdem sieben spezielle Materialformulierungen entwickelt und auf den Markt gebracht. Zu den 3D-Druck-Materialien von Evonik gehören INFINAM-Nylonpulver und -Elastomere, PEEK-Filamente und spezielle Photopolymere für industrielle Anwendungen.

Evonik hat außerdem 3D-druckbare VESTAKEEP- und RESOMER- Biomaterialien für die Medizintechnik entwickelt. Mit diesen können unter anderem medizinische Geräteteile hergestellt werden, die für den temporären und dauerhaften Körperkontakt ausgelegt sind. Zuletzt haben wir über das neue PEEK-3D-Druck-Material VESTAKEEP iC4800 3DF für Implantate berichtet. Die für den Markt zugelassenen Materialien Resomer®-Polymere von Evonik ermöglichen die Arbeit an Gerüsten für große und komplexe Knochendefekte.

Stimmen der Verantwortlichen

Vitor Lavini, Leiter des Marktsegments Photopolymere bei Evonik, sagte:

„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit ProductionToGo als zuverlässigem Partner, der für intakte und flexible Lieferketten sorgt und einen starken Fokus auf den Kundenservice für unsere leistungsstarken 3D-Druck-Materialien bietet. Die neue Partnerschaft soll die Verfügbarkeit unserer Produkte für die additive Fertigung und damit den grenzenlosen 3D-Druck im großen Maßstab erhöhen, indem neue, unendliche 3D-Anwendungen eröffnet werden.“

Maximilian Neck, CEO von ProductionToGo, fügte hinzu:

„Durch die Ergänzung unseres Leistungsversprechens um das grundlegende Wissen und die Fähigkeiten der INFINAM-Materialien von Evonik können wir unseren Kunden noch optimiertere 3D-Druckprozesse anbieten. Dies wird zu einer Verbesserung sowohl der Qualität der produzierten Teile als auch der Rentabilität und Nachhaltigkeit der Prozesse unserer Kunden führen.“

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert