Das globale 3D-Druck-Unternehmen Farsoon Technologies und der Materialhersteller Covestro geben die Verstärkung ihrer Zusammenarbeit bei neuen technischen Pulverwerkstoffen für den 3D-Druck von Endverbraucherteilen bekannt. Gemeinsam wollen sie die Serienfertigung im 3D-Druck fördern. Covestro bringt sein Know-how im Bereich polymerbasierter 3D-Druckmaterialien und Farsoon sein Fachwissen aus pulverbasierten Lasersinteranlagen in die Zusammenarbeit ein. Beide Unternehmen stellen ihre Produkte auf der formnext 2021 vor.
Inhalt:
Das 3D-Druck-Unternehmen Farsoon und der Materialhersteller Covestro geben in einer Pressemitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin die Intensivierung ihrer Zusammenarbeit bei technischen Pulvern bekannt. In den Anlagen von Covestro befinden sich Lasersinter-3D-Druck-Systeme von Farsoon, um die Verarbeitung und den Druck neuer Werkstoffe wie thermoplastischem Polyurethan (TPU), Polypropylen (PP) und Polybutylen-Terephthalat (PBT) zu testen. Aufgrund der guten Kundenresonanz arbeiten beide Unternehmen stärker zusammen, um die Serienproduktion von 3D-Druck zu fördern. Erst im Mai dieses Jahres hatte Farsoon die Intensivierung seiner Zusammenarbeit mit Evonik bei temperaturbeständigen 3D-Drucker-Materialien bekanntgegeben.
Details zur Zusammenarbeit
Aufgrund einer offenen Systemphilosophie können Anwender von Farsoon 3D-Druckern ihre Materialien für ihre 3D-Druck-Systeme frei wählen, die für ihre Endanwendungen am idealsten geeignet sind. Covestro bringt sein Know-how im Bereich polymerbasierter 3D-Druckmaterialien und Farsoon sein Fachwissen aus pulverbasierten Lasersinteranlagen in die Zusammenarbeit ein. Auf Maschinen der Serie 252P von Farsoon hat Covestro bereits TPU- und PBT-Polymerpulver entwickelt und auf den Markt gebracht. Jetzt wollen die Unternehmen weitere Pulver entwickeln und kümmern sich außerdem um das Upscaling auf größere Serienanwendungen.
Die bisher entstandenen Materialien kamen in verschiedenen Branchen zum Einsatz. Zusammen mit der Seifert Logistics Group (SLG) haben die Unternehmen Teile aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) für Schuhe auf der Farsoon SS403P Maschine mit hoher Produktivität hergestellt. Mit einem Automobilunternehmen stellten die Partner Endverbrauchsteile für die Innenausstattung von Autos aus dem Polybutylen-Terephthalat (PBT)-Pulvers Arnite® T AM1210 (P) von DSM her.
Dr. Dirk Simon, Geschäftsführer der Farsoon Europe GmbH und Mitglied des Global Management Teams von Farsoon, sagte:
„Wir freuen uns sehr, die Möglichkeiten des additiven Fertigungsmarktes zu erweitern, indem wir aktiv neue Anwendungen mit neuen Polymerpulvern unterstützen. Die SLS-Maschinen von Farsoon sind sehr gut mit den Polymerpulvern von Covestro kompatibel.“
Offene Materialsysteme bei Farsoon-3D-Druckern

Dank der offenen Systeme von Farsoon sind Kunden in der Lage, die Prozessparameter optimieren zu können, um höchste Produktivität bei den erforderlichen Teilequalitäten für das Material ihrer Wahl zu erzielen. Die Hochtemperatur- und Super-Temperatur-Konfiguration der mit Hochgeschwindigkeitsscannern und leistungsstarken Lasern Farsoon-Maschinen ermöglichen Prozesskammertemperaturen von bis zu 220 °C beziehungsweise 280 °C.
Flight-Technologie von Farsoon
Mit Entwicklungen wie der Fiber-Laser Flight™ Technologie will Farsoon die additive Fertigung von 3D-Teilen kostengünstiger machen. Die hohe Produktivität der Teileproduktion macht Serienanwendungen zunehmend zugänglich.
Geoff Gardner, Innovation Director Additive Manufacturing bei Covestro, sagt:
„Die Farsoon SL-Drucker und insbesondere ihre Flight™ Technologie können sowohl bei Standard- als auch bei hohen Temperaturen betrieben werden, so dass wir PBT, PP und TPU mit demselben Drucker drucken können. Mit ihrer höheren Genauigkeit und Produktivität sowie den niedrigeren Kosten pro Teil sind sie für die industrielle Produktion bestens geeignet.“
Beide Unternehmen stellen ihre Materialien und 3D-Drucker auf der formnext 2021, die vom 16. bis 19. November stattfindet, vor. Covestro ist am Stand C11 zu finden und Farsoon am Stand G 19, beide in Halle 12.1. Über alle Neuheiten auf der formnext 2021 berichten wir auf unserer Themenseite „formenxt„.