Der Chemiekonzern Henkel und das Polymer-3D-Druckunternehmen NewPro 3D arbeiten gemeinsam an innovativen 3D-Drucklösungen für die Medizin, wie in einer Pressemitteilung Henkel erklärt. Anatomische Modelle und kundenindividuelle Prothesen aus dem 3D-Drucker sind zwei der Bereiche, in denen Anwendungen geplant sind.

Henkels Harze und das ILI-Verfahren

NewPro 3D ist seit einiger Zeit Mitglied der Open Materials Plattform von Henkel. Das Unternehmen, das sich auf DLP-3D-Druck (Digital Light Processing) spezialisiert hat, möchte die additive Fertigung im Produktionsmaßstab erreichen. Wird das DLP-basierte Intelligent Liquid Interface-Verfahren, das so genannten ILI-Verfahren, mit 3D-Druckharzen von Henkel eingesetzt, können damit medizinische Geräte und harte oder weiche anatomische Modelle äußerst schnell hergestellt werden.

Das ILI-Verfahren beruht auf einer transparenten benetzbaren Membran für eine schnellere Bewegung zwischen gehärteten Schichten. Wir haben das ILI-Verfahren im Januar 2016 erstmals vorgestellt. Auf der MD & M West-Konferenz im Februar in den USA werden beide Unternehmen erste Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit präsentieren.

Besser operieren mit 3D-Modell – ein Praxisbeispiel

3D-gedrucktes Modell des Kopfes
Dem Kind konnte mit einem 3D-gedruckten Modell seines Kopfes besser geholfen werden (Bild © Henkel / NewPro 3D).

Die Ärzte eines kleinen Kindes standen vor der schwierigen Aufgabe, dessen falsch ausgerichteten Unterkiefer zu korrigieren. Mit einem exakten anatomischen Modell aus dem 3D-Drucker, die auf Grundlage des Schädels des Kindes entstand, konnten sich die Ärzte vor der Operation ein besseres Bild des Problems machen. Das Team konnte die fehlerhafte Position messen und kontrollieren, wo sie ein Gerät verankern müssen, um den Unterkiefer zu korrigieren. Es wurde ein Osteodistraktionsgerät entwickelt, das am Unterkiefer platziert wurde. Daran befestigte Schrauben werden jetzt täglich nach Plan gedreht. Um sich auf eine Lebendleberspende besser vorzubereiten, haben Ärzte aus den USA im vergangenen Sommer ein 3D-gedrucktes Lebermodell angefertigt.

Gabriel Castanon, Chief Operating Officer bei NewPro 3D, sieht in 3D-gedruckten Modellen eine Möglichkeit, das Risiko bei Operationen zu verringern und gleichzeitig das Ergebnis zu verbessern. Auch Sean Dsvila, zuständig für 3D-Druckmaterialien bei Henkel, ist über die Zusammenarbeit erfreut. Der 3D-Druck ist ein Wegbereiter in allen Märkten, in denen Henkel tätig ist.

Video: High-Speed-DLP-3D-Druck von NewPro 3D

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert