Die Umweltverschmutzung durch Plastik in allen Farben und Formen ist ein großes Problem. Pielleitalia und das italienische 3D-Druck-Unternehmen Roboze wollen mit einer Initiative einen kleinen Teil der Umweltverschmutzung reduzieren. In dieser wird aus Kleidung Polyamid gewonnen und zu einem Sekundärrohstoff für die Herstellung von 3D-gedruckten Objekten mit antibakteriellen Funktionen verarbeitet.

Anzeige

Der Verbrauch von Plastik ist weltweit ein Problem. Gemäß Statista sind es 39,1 Kilogramm an Plastikabfall, die in Deutschland pro Einwohner pro Jahr anfallen. Das Material mag leistungs- und wettbewerbsfähig sein, doch es bringt auch große Umwelt- und Gesundheitsprobleme mit sich. Um zumindest einen Teil des Plastiks wiederzuverwenden, haben pielleitalia und das 3D-Druck-Unternehmen Roboze laut einer Pressemitteilung von Roboze eine Initiative gestartet. Im 3D-Druck werden Kunststoffe nicht nur zur Teileherstellung eingesetzt. Nylon (Polyamid, PA) und Polyester (PET) sind fortschrittliche Thermoplaste und werden häufig zur Herstellung synthetischer Textilfasern genutzt. Die Unternehmen Roboze und pielleitalia wollen Textilien wie Post-Consumer-Nylon zu Filamenten für den 3D-Druck recyceln.

Details zur Initiative

Gebrauchtes Polyamid (Nylon), das für Uniformen und Merchandising genutzt wird, soll über ein vollständiges Kreislaufwirtschaftsmodell, bei dem aus Kleidung Polyamid gewonnen wird, zu einem Sekundärrohstoff für die Herstellung von 3D-gedruckten Objekten mit antibakteriellen Funktionen werden. Zu Beginn des Jahres 2022 initiierte Roboze sein Kreislaufwirtschaftsprogramm, über das Hersteller weltweit 3D-gedruckte Objekten, deren Lebenszyklus abgelaufen ist, zu neuen Filamenten für den 3D-Druck verarbeiten lassen können. Wir haben darüber berichtet.

Roboze hat das Ziel, den derzeitigen Ansatz delokalisierter Produktionsmodelle umzukehren. Das vom Hersteller geförderte Roboze Distributed Manufacturing sieht durch weltweit verteilte 3D-Druck-Zentren eine neue Art der Produktion. Der Wert der Produktion soll wieder zum Verwendungsort gebracht werden und die Umweltauswirkungen der Produktion durch Reduzierung von Abfall und Transport minimiert werden. Das Post-Consumer-Nylon-Recycling aus Textilien ist die ideale Ergänzung zu diesem Ziel.

Kreislaufwirtschaft bei Roboze (Grafik)
Das 3D-Druck-Unternehmen Roboze wird ab Januar 2022 ein Kreislaufwirtschaftsprogramm starten (im Bild: Grafik dazu)(Bild © Roboze).

Stimmen der Partner

Cesare Pezzini, Marketing Manager von pielleitalia, sagte:

„Die Einzigartigkeit von pielleitalia ist seine Fähigkeit, branchenübergreifende Projekte mit Partnern mit unterschiedlichen Fähigkeiten aufzubauen, mit dem gemeinsamen Ziel, innovative Technologien zu entwickeln, die sich positiv auf Umwelt, Gesellschaft und Governance auswirken. Wir haben Roboze als den idealen Partner erkannt, um unsere Idee weiterzuführen, Polyamid-Kleidung und Accessoires wiederzugewinnen, um sie in technisches Filament für den 3D-Druck umzuwandeln.“

Francesco Pantaleone, VP of Business Development bei Roboze

„Die Förderung einer nachhaltigeren Zukunft hat für Roboze höchste Priorität. Wir sind entschlossen, dies zu tun, und wir sind sehr offen dafür, unser Know-how für Projekte zur Verfügung zu stellen, bei denen wir die Möglichkeit sehen, die derzeit veralteten Produktions- und Lieferkettenmanagementmodelle tiefgreifend zu beeinflussen. Kooperationen wie die mit pielleitalia eröffnen neue Möglichkeiten und geben uns die Möglichkeit, den Umfang unserer Bemühungen zu erweitern.“

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop