Hierzu wurde vor Kurzem zwischen beiden Parteien eine mehrjährige Vereinbarung getroffen, bei dem der Stratasys Support das Team Penske durch die Bereitstellung von 3D-Druckern und Dienstleistungen im Bereich des Engineerings und der Fertigung unterstützen wird. Team Penske ist in den NASCAR und IndyCar Rennen vertreten.

Stratasys wird das Team Penske bei der Herstellung von Werkzeug- und Autoteilen sowie von Prototypen unterstützen. Zugleich wird es auch eine Unterstützung für maßgeschneiderte Motorsport-Anwendungen und Material Engineering geben, berichtet Stratasys in einer Pressemitteilung.

Team Penske Rennwagen.
Team Penske Rennwagen für die NASCAR- und IndyCar Serien (Bild: © Stratasys).

Gegründet wurde der Rennstall Penske im Jahr 1965 von Roger Penske. Er hat sich im Laufe der Zeit zu einem der bekanntesten Teams im Motorsport entwickelt. So konnte es unter anderem 440 Rennsiege, 500 Pole-Positions und 29 Nationale Meisterschaften erzielen. Derzeit ist das Team in mehreren Wettbewerben vertreten, so unter anderem in der Verizon IndyCar Serie, in der Monster Energy NASCAR Cup Serie sowie in der NASCAR XFINITY Serie.

„Stratasys ist auf dem neuesten Stand der Additiv-Fertigungstechnologie für Automobil-Anwendungen. Die Verwendung der Ausrüstung und der technischen Unterstützung wird uns weitere Möglichkeiten bieten, um unsere Ideen auf die Strecke zu bringen“, kommentiert Tim Cindric, Präsident von Team Penske.

Stratasys selbst wird von der Partnerschaft ebenfalls profitieren.

Stratasys und Team Penske Präsident.
Stratasys Amerika Präsident Rich Garrity und Team Penske Präsident Tim Cindric. (Bild: © Team Penske)

„Wir sind stolz darauf, ein Teil des Penske Teams zu sein und freuen uns darauf, mit ihnen über die kommenden Jahre zusammenzuarbeiten, um ihre NASCAR- und IndyCar-Teams zum Sieg zu bringen“, äußerte Rich Garrity, Präsident von Stratasys Amerika. „Stratasys Additiv-Fertigungslösungen werden zunehmend von den weltweit führenden Motorsport-Teams und Herstellern übernommen. Die hochmoderne Qualität, der hohe Durchsatz und die breite Auswahl an Materialien, die unsere 3D-Drucklösungen bieten, passen perfekt zu den maßgeschneiderten Werkzeugen und innovativen Bauteilen, die unsere Automobilkunden verlangen.“

Bleibt uns nur, gespannt abzuwarten, wie die 3D-Druck-Teile und Komponenten dazu beitragen, dass das Team Penske mehr Siege einfahren kann. Zuletzt berichteten wir auch über den Einzug von 3D-Druck in die Formel 1. Sicher werden wir über die eine oder andere Neuentwicklung in dem Bereich auch in Zukunft berichten. Damit Sie dies nicht verpassen, empfehlen wir Ihnen, unseren 3D-grenzenlos Newsletter zu abonnieren.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert