Tagtäglich gehen viele frittierte Produkte bei McDonald’s über die Theke. Dabei fällt viel altes Speiseöl an. Forscher der University of Toronto haben jetzt einen Weg gefunden, aus genau diesem alten Speiseöl ein hochauflösendes 3D-Druck-Harz zu entwickeln. Das Material ist biologisch abbaubar und eine umweltfreundliche Alternative zu anderen 3D-Druck-Harzen. Oft bestehen diese aus synthetischen Chemikalien, die der Umwelt schaden und nicht abbaubar sind, wie die Universität in einer Pressemitteilung erklärt. Die Ergebnisse der Arbeit von Simpson und seinem Team wurden im ACS Sustainable Chemistry & Engineering unter dem Titel „Direct Conversion of McDonald’s Waste Cooking Oil into a Biodegradable High-Resolution 3D-Printing Resin“ veröffentlicht (hier ansehen).

Wie die Idee entstand

3D-gedruckter Schmetterling
Der 3D-gedruckte Schmetterling schmilzt nicht bei Raumtemperatur und zerbröckelt auch nicht (Bild © Don Campbell).

Andre Simpson, Professor am Department of Physical and Environmental Sciences der University of Toronto Scarborough erklärt in der Mitteilung, dass die Natur mit dem Fett aus Speiseöl viel besser umgehen könnte. Als Simpson vor drei Jahren seinen ersten 3D-Drucker bekam, bemerkte er, dass die Moleküle aus den bekannten 3D-Druck-Harzen denen im Speiseöl ähnlich sind. Die Idee zum 3D-Druckmaterial aus Altspeiseöl war geboren. Es gelang ihm nach einigen Kontaktversuchen mit der Fast-Food-Kette, verbrauchtes Öl für die Untersuchung zu erhalten und konnte seine Forschungen beginnen.

 

Im Labor wurde ein einfaches einstufiges chemisches Verfahren eingesetzt, um aus einem Liter Altöl 420 Milliliter Harz herzustellen. Sein Team druckte einen Kunststoffschmetterling mit einer Auflösung von 100 Mikrometern. Dieser war strukturell und thermisch stabil und schmolz somit nicht bei Raumtemperatur.

Alter Öl ist eine Herausforderung für die Umwelt – und den Menschen

Derartige Öle waren schon immer ein großes Problem für die Umwelt. Es wird zwar vielfach damit noch kommerziell gearbeitet, ein hochauflösendes 3D-Druck-Harz gab es bisher aber noch nicht aus altem Speiseöl. Würden viele Restaurants das alte Speiseöl für 3D-Druck-Harz zur Verfügung stellen, müssten sie nichts mehr für die Entsorgung zahlen. Auf der anderen Seite könnte die Herstellung der Harze aus neuem Material zurückgefahren werden. Ein Warnung die von vielen Klimaforschern immer wieder ausgesprochen wird, die Produktion von weiteren umweltschädlichen Materialien zu reduzieren. Forscher, die am EU-geförderten BARBARA-Projekt mitarbeiten, haben umweltfreundliche Biokunststoffe aus Zitronenschalen für den 3D-Druck entwickelt, wie wir erst kürzlich im 3D-grenzenlos Magazin berichteten.

525 US-Dollar kosten herkömmliche hochauflösende Harze pro Liter. Sie werden in mehreren Produktionsschritten aus fossilen Brennstoffen gewonnen. Bis auf eine Chemikalie, die für das Harz aus Altöl verwendet wird, kann alles recycelt werden. Eine Tonne Harz würde 300 USD pro Tonne kosten, was eine äußerst günstige Lösung wäre.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert