Logo Universität BirminghamEin Forscherteam der University of Birmingham hat einen 3D-Metalldrucker für den Weltraum entwickelt. Der 3D-Drucker kann in Schwerelosigkeit angewendet werden. Der innovative Drucker wurde von der europäischen Weltraumagentur ESA in der „Vomit Comet“-Einrichtung für Nullgravitation getestet. Nach Angaben des Forschers Luke Carter war die Entwicklung eines 3D-Metalldruckers für Nullgravitation schwieriger ist als ein 3D-Drucker der Kunststoff-Filamente in Schwerelosigkeit verarbeitet.

Zur Überwindung des Problems der Schwerelosigkeit entwickelten die Wissenschaftler statt dem Pulver einen Aluminiumdraht, der in die Maschine eingefädelt und direkt oberhalb seines Schmelzpunktes erwärmt und in eine bestimmte Form extrudiert wird, vergleichbar mit Kunststoff-Filament. Nach der Abkühlung des gedruckten Aluminiums werden die Schichten per Oberflächenspannung miteinander verschmolzen.

Der Test an Bord  des „Vomit Comet“-Flugzeugs zeigte, dass der 3D-Drucker in Schwerelosigkeit funktioniert, berichtet „The Times“. Es sei nur ein erster Schritt für die Verfügbarkeit des Druckers in Tiefenraum-Missionen wie dem Mars.

3D-Metalldrucker für Schwerelosigkeit
Britische Forscher haben einen 3D-Metalldrucker für den Weltraum entwickelt, der Metallteile in Schwerelosigkeit fertigen kann (Bild © thetimes.co.uk).

Der 3D-Metalldrucker wird den Astronauten an Bord ihres Raumschiffs auf den Flug zum Mars ihren Lebensraum zu gestalten und zu pflegen. Die Maschine dient dazu bei ungeplanten Problemen zu helfen, wie zum Beispiel die Vor-Ort-Fertigung von einem gebrochenen Rahmen für einen Strahlungsbildschirm, Werkzeuge oder andere Metallteile.

In einem nächsten großen Schritt soll der 3D-Metalldrucker als Demonstrator zur ISS geflogen werden. An Bord der Raumstation sollen ausführliche Tests unter Schwerelosigkeit erfolgen. Über die neuesten Entwicklungen berichten wir wie gewohnt in unserem 3D-Drucker-Newsletter.

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert