Der 4D-Druck wird zu einem immer mehr erforschtem Gebiet. Die Georgia Tech in Atlanta (USA) hat schon einiges dazu ergründet. Sie haben mit ihrem 4D-Drucker bereits erste Tests durchgeführt, wo sie unter anderem eine selbst schließende, 3D-gedruckte Blume erfolgreich testen konnten. Nun soll der 4D-Drucker der Georgia Tech Prothesen und Elektrobauteile drucken. Erste Kooperationen mit Wissenschaftlern und Krankenhäusern sind im Gange.

Anzeige

Ein Forscherteam des Georgia Institute of Technology (Georgia Tech) hat einen neuen 4D-Drucker entwickelt, der auch Prothesen und elektronische Komponenten drucken kann, wie die Ingenieurs-Vereinigung Institution of Mechanical Engineers in einem Video erklärte (siehe unten).

Der 4D-Druck spielt für die Elektrotechnik eine wichtige Rolle, weil damit elektrische Komponenten wie zum Beispiel Sensoren und Antennen direkt in die entsprechenden Kabel einsetzbar wären. Der Arbeitsprozess wird damit auf einen einzigen Schritt reduziert. Einen ersten Eindruck zum leistungsstarken 4D-Drucker der Georgia Tech gab es auf der National Meeting & Exposition of the American Chemical Society, wo sie ihn vorstellten.

Die geplanten Komponenten eignen sich für den Automobil- und Flugzeugbau. Von den gedruckten Prothesen werden künftig vor allem Bedürftige profitieren. Zur Feststellung der Praxistauglichkeit der Prothesen besteht eine Zusammenarbeit zwischen den Wissenschaftlern und einem Kinderkrankenhaus.

Wie beim 3D-Drucker wird mit einem 4D-Drucker ein dreidimensionales Werkstück gefertigt, allerdings unter der Berücksichtigung einer vierten Dimension – das Objekt kann seine Form unter Beachtung äußerer Bedingungen selbst verändern. In ersten Tests wurde eine Blume gedruckt, die ihre Blüten selbst schließen kann, wie das untern verlinkte Video der Wissenschaftler zeigt.

Alle Objekte, die per 4D-Druck hergestellt werden, zeigen Reaktionen auf Umwelteinwirkungen wie Wasser, Schall, Vibration oder Temperatur. Die Besonderheit des 4D-Druckers ist der Einsatz unterschiedlicher Drucktechniken, wie etwa FDM, DIW, Inkjet und die Verwendung von Formgedächtnis-Polymeren (SMP). Zur Zeit ist der 4D-Druck noch in einer frühen Entwicklungsphase. Wir werden darüber berichten, wenn es wieder Neues zu diesem innovativen Thema gibt. Unser Newsletter hält Sie auf dem Laufenden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop