Forscher an der Carnegie Mellon University haben einen neuen 3D-Biodrucker entwickelt. Ein normaler Desktop-FDM-3D-Drucker wurde dazu mit einigen wenigen Modifikationen zum 3D-Biodrucker umgebaut. Beim ursprünglichen Desktop-FDM-3D-Drucker hat das Forscherteam den regulären Extruder durch einen großvolumigen Spritzenpumpenextruder ersetzt. Danach gab es einen erfolgreichen Druck mit Alginsäure, einem gebräuchlichen Biomaterial. Das Forscher-Team hat das Design online veröffentlicht, damit auch andere Menschen ihre eigene Systeme aufbauen können.

Der Umbau kostete die Forscher nur 500 US-Dollar, während man für die meisten 3D-Biodruck-Systeme zwischen 10.000 und 20.000 US-Dollar bezahlt, schreibt die CMU auf ihrer Website. Neben dem erheblichen Ersparnis verzeichnet der neue 3D-Drucker einen weiteren Vorteil. Der Ansatz kann auf jeder FDM-Maschine modifiziert und für den Einsatz angepasst werden.

Der Open Source Bioprinter von Carnegie Mellon
Die Carnegie Mellon University macht einem einfachen Desktop-3D-Drucker einen Open-Source Bioprinter (Bild: © Carnegie Mellon).

Der nächste Schritt wäre, mehr biomedizinische Forschungsprojekte anzustreben, die wiederum auch anderen Forschern zugänglich sein werden. Die verbesserte Zugänglichkeit vom 3D-Biodruck und der Open-Source-Forschung erhöht das Innovationspotenzial und führt zur schnelleren Entwicklung potenziell lebensrettender und neuer Technologien, so die Forscher in ihrer Mitteilung.

Der Aufbau des kostengünstigen 3D-Biodruckers (Bild: © Carnegie Mellon).

Der Fused Filament Fabrication-Desktop-3D-Drucker Sigmax vom spanischen 3D-Drucker-Hersteller BCN3D Technologies erschien im Herbst 2017. Seit März 2018 findet man sämtliche Quellcodes für diesen ebenfalls online. Für mehr Informationen aus dem Bereich des 3D-Drucks steht Ihnen unser Newsletter zur Verfügung, damit Sie auch zukünftig auf dem Laufenden bleiben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert