Der Freistaat Thüringen unterstützt mit einer Förderung von 900.000 Euro für fünf Jahre zwei Projekte des iba Heiligenstadt, ist einer Pressemitteilung zu entnehmen. Das Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik (iba) widmet sich vor allem der Entwicklung neuer Materialien und Verfahren für das Tissue Engineering. Für das sehr empfindliche, menschliche Zellmaterial müssen spezielle Kultivierungsmethoden und technische Systeme zur Kultivierung entwickelt werden.

Das Forschungsziel der aktuellen Projekte sind Produkte, die auf der einen Seite als Mini-Implantate an schwer zu heilenden Defekten wie Knorpel-Knochenschäden eingesetzt werden oder als Modellgewebe bei der Entwicklung neuer Krebstherapeutika helfen können. Die Mittel des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft ermöglicht den Wissenschaftlern eine noch stärkere Erforschung miniaturisierter 3D-Stützstrukturen, die eine Replikation von menschlichem Gewebe erlauben. Das Unternehmen CELLINK zeigte im Januar dieses Jahres seinen neuen 3D-Biodrucker BIO X, der für den Druck menschlichen Gewebes entwickelt wurde und 35.000 Euro kostet.

Gebäudekomplex des iba Heiligenstadt.
Gebäudekomplex des iba Heiligenstadt (Bild © Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik).

Vom Freistaat Thüringen werden mit über 900.000 Euro der Kauf eines 3D-Druckers und die Installation eines Hochleistungsrechners finanziert. Der 3D-Drucker wird mit der von der iba entwickelten 3D-Druckmethode Zweiphotonenpolymerisation verbunden, wobei diese Kombination international bislang einzigartig ist. Mit der Technik können Mikrostrukturen als Trägermaterialien mit unterschiedlichen Eigenschaften für in-vitro-Analysen zur Tumorprogression und Tumortherapie hergestellt werden. Von britischen Forschern wurde ein neues preiswertes 3D-Bioprinting-Verfahren entwickelt, dass mit normalen Licht statt UV-Licht arbeitet.

Der neue Hochleistungsrechner bietet im Vergleich zu einem normalen PC eine tausendmal höhere Rechenleistung. Er wird in einem Rechencluster des iba gemeinsam mit der TU Ilmenau betrieben. Mit dem High-Performance-Computing lässt sich eine realitätsnahe Modellierung und Simulation von Lebensprozessen der Mikrobiologie, zum Beispiel die Simulation von Infektionen umsetzen. Mehr als 90 weitere Beispiele, Projekte und Forschungen zum 3D-Biodruck erhalten Sie auf unserer Themenseite „Bioprinting„, sowie regelmäßig im kostenlosen Newsletter von 3D-grenzenlos (hier abonnieren).

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert