Bei PLANTOID handelt es sich um ein Forschungsprojekt Pflanzenwurzeln für die Robotertechnik einzusetzen. Mit einer neuen Roboter-Pflanze ist den Forschern jetzt ein Produkt gelungen, dass theoretisch auch auf fremden Planeten eingesetzt werden könnte. Bestandteil des Forschungsfortschritts war der 3D-Druck.

Im Rahmen des Forschungsprojekts Plantoid wurde eine Roboterpflanze entwickelt, die mit dem 3D-Drucker gefertigt wurden und theoretisch sogar im Weltraum eingesetzt werden könnte. Der Prototyp dieses innovativen Gewächs wurde mit einem Stamm und zwei funktionalen Wurzeln versehen. Die eine Wurzel verfügt über die Fähigkeit auf Input zu reagieren, indem sie sich biegt. Auf diese Weise kann die Wurzel vor Hindernissen oder giftigen Substanzen fliehen. Die zweite Wurzel soll künstliches Wachstum demonstrieren und zwar durch Ablagerung neuer Materialien an der Wurzelspitze, die einen antreibenden Effekt haben soll, damit der Boden durchdrungen werden kann.
Die Roboterpflanze wächst praktisch selbst, da sie selbst Strukturen aufbaut und in den Boden eindringt. Die beiden Wurzeln stehen mit einem Stamm in Verbindung, der mit einem Mikrocomputer ausgestattet wurde. Der Stamm besteht aus Kunststoff und entstand mit einem 3D-Drucker. Die Blätter des Baumes sind mit Sensoren ausgerüstet um Umweltbedingungen wahrnehmen zu können.
Ziele und Einsatzwecke von Plantoid
Das Ziel des Projekts Plantoid sind Robotiklösungen basierend auf Pflanzenmodellen. Der erste Prototyp wurde einzig für Testzwecke entwickelt und verfolgt noch keinen praktischen Zweck.
In Zukunft soll die Technologie allerdings real eingesetzt werden um etwa Schadstoffe in der Luft zu messen oder Bedingungen in Böden zu analysieren.
Die Weltraumforschung wäre ein zweiter denkbarer Einsatzbereich. Die Pflanzenroboter könnten sich auf fremden Planeten eingraben, an die dortige Umwelt anpassen und diese sensorisch messen und an die Erde übermitteln.
In der Medizin könnten sie als endoskopische Roboter für komplizierte Operationen eingesetzt werden und bei Naturkatastrophen wären sie als künstliche Retter einsetzbar.
Im April 2015 wird das Projekt Plantoid nach drei Jahren abgeschlossen sein. Zur Zeit wird daran gearbeitet mehr Funktionen in einer Wurzel zu integrieren. Die Frage ob Pflanzen intelligent auf ihre Umwelt reagieren können, wollen die Forscher mit ihrer Arbeit ebenfalls beantworten. Geleitet wird das Projekt von Barbara Mazzolai vom Istituto Italiano di Tecnologia.
Ähnliche Projekte
In der Robotik findet der 3D-Druck in weiteren Projekten Anwendung. So entwickelten US-Studenten den intelligenten Infobot Jarvis, der seither die Schulnachrichten vorliest und mit dem universitätseigenen 3D-Drucker hergestellt wurde. Besondere Aufmerksamkeit erreichte vor etwa einem Jahr die bemerkenswert echt Salsa-tanzende Roboter-Spinne T8 und T8X. Zum Thema berichten wir auf unserer Themenseite „Robotik aus dem 3D-Drucker“ oder kostenlos, täglich in unserem 3D-Drucker Newsletter.