Ein Forscherteam der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH Zürich) konnten mit einem 3D-Drucker erfolgreich ein Kunstherz aus Silikon herstellen. Das Kunstherz arbeitet wie ein echtes menschliches Herz und soll vorwiegend älteren Menschen helfen, die kein Spenderherz mehr erhalten können.

Wie Nicholas Cohrs, der Entwickler des Kunstherzens gegenüber dem Magazin „Sputnik“ erklärte, sei das Herz in seiner Form und Funktion deutlich natürlicher als derzeit verwendete Systeme. Per 3D-Drucker könnten Cohrs zufolge maßgeschneiderte Herzen hergestellt werden. Silikon wurde als Material gewählt, weil es sich schon für Implantate bewährt hatte. Der Körper zeige bei Silikon nur in seltenen Fällen eine Abstoßungsreaktion.

Im Rahmen des Versuchsaufbaus wurde für das Kunstherz eine „Hybrid mock circulation“ eingesetzt, welche den menschlichen Blutkreislauf simuliert. Als Blutersatz wurde eine Flüssigkeit ausgewählt, welche die Fließeigenschaften des Bluts aufweist. Der Test zeigte, dass das 3D-Herz vom Druck her wie ein echtes Herz pumpe. Details zum Test bietet auch das am Ende des Beitrags verlinkte Video.

Laut Cohrs würde derzeit noch zu wenig Flüssigkeit durch das Kunstherz laufen und die Lebensdauer zu kurz. Die Forscher der ETH Zürich arbeiten an einer Verlängerung der Lebenszeit des Herzens durch Einsatz stabilisierender Materialien und wollen den Blutfluss steigern.

Von dem Silikonherz werden nach Angaben von Cohrs besonders ältere Patienten profitieren, bei denen die Wahrscheinlichkeit gering ist, noch ein Spenderherz zu erhalten. Wie der Forscher weiter ausführt, sei es das große Ziel, ein künstliches Herz zu entwickeln, das wie das menschliche funktioniert und Herzkrankheiten irrelevant machen wird, bei dem es also nicht zu Komplikationen kommt.

Die Vereinigten Arabischen Emirate setzen verstärkt auf  3D-gedruckte Herzmodelle zur Operationsplanung. Die Ärzte des „Gregorio Maranon“-Hospitals in Madrid zeigten im März dieses Jahres ein Herz aus dem 3D-Drucker mit dem das Katheter-Verfahren demonstriert wurde.

Video der ETH Zürich: Silikon-Kunstherz aus dem 3D-Drucker im Testlabor

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert