Das israelisch-amerikanische Unternehmen Stratasys ist ein wichtiges Unternehmen in der 3D-Druck-Industrie. Schon seit Jahren leistet es mit neuen Erfindungen einen großen Beitrag zur Weiterentwicklung der Technologie und bemüht sich regelmäßig neue Produkte für die additive Fertigung auf den Markt zu bringen. Stratasys stellte erst kürzlich wieder seine zukunftsweisenden 3D-Druck-Technologien am Stand der diesjährigen Hannover Messe vor.

Portrait von Kristian Arntz
ACAM nutzt für den praktischen Unterricht im Rahmen seiner Ausbildungen und technischen Kurse die FDM-Technologien von Stratasys(Bild © ACAM).

Jetzt aber konzentriert sich Stratasys auf die Kooperation mit dem Aachen Center of Additive Manufacturing (ACAM), um die Lerninhalte des Studienplans im Bereich hochwertiger Kunststoffe für 3D-Druck-Technologien umzugestalten. Der Branchenführer für Lösungen im Bereich des industriellen 3D-Drucks kündigte an, mit einem Teil des RWTH Aachen Campus, der führenden Forschungseinrichtung ACAM, einen Kooperation einzugehen. Das Kooperationsziel ist es, die Ressourcen und Fachkenntnisse beider Unternehmen zusammenzubringen, um das Ausbildungs- und Studienprogramm im Bereich der additiven Fertigung weiter zu optimieren, teilte der RWTH Aachen Campus in einem Pressebericht mit.

Stratasys Fortus 450 3D-Drucker
Stratasys Fortus 450 (Bild © Stratasys).

Stratasys installiert im Rahmen der Vereinbarung einen 3D-Drucker Fortus 450mc und bietet dort Serviceleistungen und Schulungen an. ACAM nutzt für den praktischen Unterricht im Rahmen seiner Ausbildungen und technischen Kurse die FDM-Technologien von Stratasys. So werden additive Fertigungsansätze für Produktion, Konstruktion und Design gefördert und Experten sowie Studenten erhalten genauere Einblicke in die Vorteile hochleistungsfähiger Thermoplaste.

Auch der geschäftsführende Gesellschafter der ACAM GmbH, Dr.-Ing. Kristian Arntz, äußerte sich dazu:

„Die Kooperation mit Stratasys ist für ACAM die ideale Grundlage, um für hochwertige Thermoplaste im Bereich Fused Deposition Modelling das Ausbildungsangebot auszuweiten und durch Praxiselemente zu ergänzen. ACAM wird im Kooperationsrahmen neu zugeschnittene Studienprogramme einrichten und bestehende Ausbildungskurse erweitern sowie weiterentwickeln.“

Stratasys installiert im Rahmen der Vereinbarung einen 3D-Drucker Fortus 450mc (Bild © Stratasys).

Head of Services und Vice President bei Stratasys EMEA, Matthias Gukelberger, sagte: „Mit dieser Kooperation bieten wir für zukünftige Generationen von Herstellern und Ingenieuren auf hochwertige Kunststoffe ausgerichtete Ausbildungsinhalte und erhöhen deren Bekanntheit. Darüber hinaus bietet die Kooperation in Ländern wie Deutschland, in denen nach wie vor bei der Produktion und Herstellung der Schwerpunkt auf Metall liegt, die Möglichkeit, Studenten mit der Technologie frühzeitig vertraut zu machen und für die Produktion die Vorteile von Thermoplasten zu verdeutlichen.“

„ACAM vereint auf dem Campus der RWTH Aachen die Erfahrungen von Weltklasse-Forschungszentren und –Instituten und genießt somit einen hervorragenden Ruf. So erweist sich ACAM als ein natürlicher Partner, da beide darauf zielen, den Einsatz und die Bekanntheit additiver Fertigung zu fördern sowie entsprechende Ausbildungsangebote zu erweitern“, fügte Gukelberger noch hinzu.

Diese Kooperation bringt viele Vorteile für Experten und Studenten mit sich, denn sie führt in die Welt der additiven Fertigung und zeigt dort unzählige Möglichkeiten für unterschiedlichste Anwendungen. So werden zukünftige Experten auf dem Gebiet des 3D-Drucks gründlicher vorbereitet und verstehen die Grundlagen der 3D-Drucker auch besser. Wenn Sie auch zukünftig keine Neuigkeiten aus dieser Branche verpassen wollen, informieren wir Sie kostenlos im Newsletter unseres 3D-grenzenlos Magazins (hier abonnieren).

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert