Eine neue Zusammenarbeit zwischen dem National Dental Centre Singapore (NDSC) und der Nanyang Technological University (NTU) hat es sich zum Ziel gesetzt, die Innovationen in der Dentaltechnik und biomedizinischen 3D-Druck stärker zu fördern, wozu auch der 3D-Druck in Zukunft gehören soll. Die NTU ist führend im 3D-Druck und Vorreiter bei biomedizinischen Techniklösungen.

Zahnimplantat aus 3D-Drucker
Die Singapore University investiert mehr als eine halbe Million Euro in Forschungen u.a. aus dem Bereich des medizinischen 3D-Drucks für die Zahnmedizin (Bild © ntu.edu.sg).

Nach einer aktuellen Pressemitteilung der NTU beläuft sich die Förderung auf 1 Million Singapur-Dollar (ca. 550.000 €). Das Geld soll vorwiegend für die Ausbildung und Forschungen auf dem Gebiet des Knochen-, und Bio-Engineering bezüglich des 3D-Drucks verwendet werden. Laut der NTU sind Knochen dass weltweit zweithäufigste transplantierte Gewebe.

Zur Befriedigung der enormen Nachfrage nach Knochenmaterial, wollen die Wissenschaftler der beiden Einrichtungen erforschen, wie der 3D-Druck für den Bau von bioresorbierbaren Gewebe eingesetzt werden kann, um das Knochenwachstum zu unterstützen. Für Patienten, die Knochen durch eine Zahnentfernung, Krebs oder andere Lebensereignisse verloren haben, könnte der 3D-Druck die Heilungszeit deutlich reduzieren und die Gesamtstruktur der betroffenen Körperregionen verbessern.

Entwicklung eines 3D-Druckers zur Herstellung von Gewebe

Neben bioresorbierbaren Gerüsten wollen die Wissenschaftler auch mit einem 3D-Drucker herstellbares Gewebe entwickeln. Diese Gewebe sollen dann jene Teile von Kiefern oder Zahnfleisch ersetzen, die entfernt oder beschädigt wurden. So könnten Durchbrüche für die klinische Arbeit und technologische Fortschritte in der Zahnmedizin erreicht werden. Der 3D-Druck entwickelt sich in vielen Branchen zum bevorzugten Weg, um Prototypen schnell herzustellen. Die Fähigkeit echtes Gewebe und Knochengerüste mit einem 3D-Drucker zu produzieren, wird sich direkt auf verschiedene Berufe im Gesundheitswesen und der Patientenbehandlung auswirken.

Auch wenn es sich bei 1 Million Singapore-Dollar um keine wirklich große Summe handelt ist eine Tendenz zur Investition in Forschung und Entwicklung zum 3D-Druck in Malaysia deutlich erkennbar. Es kann also davon ausgegangen werden, dass die Investitionen für 3D-Druck auch in diesem Bereich sich noch oben bewegen werden, weil die Industrie und Wissenschaft in Malaysia immer stärker zusammenarbeiten. Die additive Fertigung dürfte sich mit der verstärkten Zusammenarbeit zwischen der Wissenschaft und Industrie weiterentwickeln.

Viele positive Beispiele für Einsatz der 3D-Drucktechnik in der Medizin gelten als Treiber, dass weltweit immer mehr Investitionen in Forschung und Entwicklung für den medizinischen 3D-Druck freigemacht werden. Vor allem in der Zahnmedizin erwarten Experten eine grundlegende Verbesserung der Prozesse und Arbeitsschritte. Erwartet werden sinkende Kosten und kürzere Behandlungszyklen,  da mit einem 3D-Drucker echte Gewebe, Knochengerüste und Haut schneller als bislang hergestellt werden könnten. Es wird aber noch einige Jahre dauern bis alle Labore oder sogar Krankenhäuser oder Arztpraxen über einen 3D-Biodrucker verfügen werden.

Anzeige

Topseller der 37. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert