Wann wurde eigentlich erstmalig 3D-Druck kommerziell eingesetzt? Nun ja, die 3D-Drucktechnologie ist mittlerweile über 25 Jahre alt. User im Internet aber sind sich sicher, die ersten 3D-Drucker standen in den Kinderzimmern unserer Kinder und war das gute alte Play-Doh.Anzeige Wer denkt das Play-Doh nur den Kindern der 90er in Erinnerung ist, der irrt. Auf Amazon stehen noch weit über 1.500 unterschiedliche Produkte zu Play-Doh zum Verkauf. Die Knetmaschine – oder auch „Nudelmaker“ genannt – gehört dabei sicherlich zu den Kultprodukten der Spielknete des Spielzeugherstellers HASBRO. HASBRO im Kontext von 3D-Druck dürfte den aufmerksamen Lesern unseres Magazins übrigens ein Begriff sein. Im Februar letzten Jahres berichteten wir von 3D-grenzenlos über eine Kooperation des Spielzeugherstellers mit dem weltweiten Marktführer des 3D-Drucks 3D Systems.Wer also noch keine Lust auf einen eigenen 3D-Drucker hat, greift auf die Retro-Variante zurück. Das Sortiment an Möglichkeiten mit Play-Doh eigene Produkte herzustellen (wenn auch aus Knete) scheint heutzutage schier endlos. Ob mit 3D-Drucker oder ohne.The Original 3D Printer (Bild © facebook.com/BananaCalhoun).Lesen Sie weiter zum Thema:Peachy Printer: Neue Objekt „die besten Objekte die jemals gedruckt wurden“ Peachy Printer – Fragen und Antworten zum kleinsten und günstigsten 3D-Drucker der Welt Kooperation von Spielzeughersteller Hasbro und 3D Systems