Das Albertus-Magnus-Gymnasium (Baden-Württemberg), die Albertus-Magnus-Realschule und Armin Altmeyer, der Geschäftsführer der St. Dominikus Schulen GmbH, luden zu einem Informationsabend bezüglich energietechnischer Baumaßnahmen ein, die zum Teil an den zwei Schulgebäuden realisiert wurden. An der Albert-Magnus-Realschule spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Von Schulleiter Thomas Bonerz und Konrektor Marc Gothe wurde den Besuchern mit der Robotik-AG ein fachübergreifendes MINT-Fach vorgestellt. Hier werden Programmier- und Konstruktionskenntnisse mit Fokus auf aktuelle Entwicklungen vermittelt.

3D-Drucker im Unterricht

Ein 3D-Drucker zählt zu den Unterrichtsmaterialien,  mit dem Modelle im Detailgrad hergestellt werden können. Die Sechstklässler Lukas Schultz und Annika Weirich entwickelten für den Erdkundeunterricht gemeinsam mit Lehrerin Joana Hahn mit dem 3D-Drucker die Replik eines Dorfs an der Nordseeküste. Mit selbst gebauten Miniatur-Windrädern vermittelten die zwei Schüler interessante Kenntnisse über Erneuerbare Energien und erhielten einen Einblick in die Möglichkeiten der Objektmodellierung mit 3D-Druck, berichtet die „Saarbrücker Zeitung“.

Angeregt wurde die Modernisierung durch den ersten Platz beim Energieeffizienzwettbewerb des Unternehmens Bosch vor zwei Jahren. Im Wettbewerb konnten Sven Nicolay, Robin Krill und Fynn Naumann vom AMG die Jury von ihren Ideen überzeugen, wie etwa den Wechsel auf LED-Leuchten oder Umrüstung auf neue Umwälzpumpen. Sie wurden dabei von ihren zwei Lehrern Sandra Gothe und Dietmar Neises unterstützt. Die Umsetzung der Ideen erfolgte jetzt in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken, der STEAG Saar Energie AG und dem Bildungszentrum Licht.

Albertus Magnus Gymnasium
Einen 3D-Drucker nutzen können Schüler am Albertus Magnus Gymnasium in Stuttgart (Bild © Albertus-Magnus-Gymnasium)

Die Hocheffizienzpumpen und neuen LED-Leuchtmittel führten zu einer Reduzierung des Stromverbrauchs von 110.000 Kilowattstunden und entspricht einer Ersparnis von 33 Prozent. Die LEDs haben eine zehn mal höhere Lebensdauer und sparen 600 Euro ein.

Wie die Albert-Magnus-Realschule in Stuttgart setzt auch das Schülerforschungszentrum Ochsenhausen mit Sitz in Bad Saulgau (Baden-Württemberg) im Rahmen eines Workshops auf die wachsenden Potenziale der 3D-Drucker. Am Hölty-Gymnasium Celle fertigten Schülerinnen beim Workshop „Create your Style – Druck dein eigenen Schmuck in 3D“ mit 3D-Druckern ihren eigenen persönlichen Schmuck. Die Schüler der Gesamtschule Nettetal lernen im Unterricht den Umgang mit dem 3D-Drucker. Über 100 weitere Beispiele für den Einsatz von 3D-Druckern in Schulen gibt es auf unserer Themenseite „3D-Drucker in Schulen“ und regelmäßig auch in unserem kostenlosen 3D-Drucker-Newsletter.

Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert