Schüler des Sophie-Scholl-Gymnasiums in Oberhausen (Nordrhein-Westfalen) hatten drei Tage lang die Chance, an der Hochschule Ruhr West (HRW) den 3D-Druck zu erforschen. Der Workshop fand in Bottrop statt und hatte das Ziel, das Interesse an 3D-Druck zu wecken. Künftig sollen die Schüler sich an ihrer Schule selbstständig um die 3D-Drucker kümmern.Anzeige Laut einem Artikel der WAZ erforschen Schüler des Sophie-Scholl-Gymnasium Oberhausen den 3D-Druck an der Hochschule Ruhr West. Die Schüler der Klassenstufen 7 bis 12 nehmen daran teil. Die Zusammenarbeit der Hochschule Ruhr West (HRW) und des Zentrums „Zukunft durch Innovation“ (ZDI) mit regionalen Schulen bewährte sich schon an vielen Orten. Das jüngste Ergebnis der Kooperation ist der „MINT 4 U-Workshop“ mit dem Titel „3D-Drucker bauen“ am Sophie-Scholl-Gymnasium.Drei Tage Workshop am HRW-Standort in BottropDer Workshop fand über drei Werktage am HRW-Standort in Bottrop statt. Schüler bauten dabei in Dreier-Teams einen 3D-Drucker zusammen. Sie erlernten, wie sie ihn kalibrieren, warten und einsetzen, berichtete Sandra Gruschkuhn, die MINT-Koordinatorin am Sophie-Scholl-Gymnasium.Die 3D-Drucker wurden von den Schülern selbstständig von A bis Z zusammengebaut. Die Workshop-Leitung begleitete sie, um bei Fehlern oder Problemen zu helfen, doch es wurde zum Großteil darauf gesetzt, dass die Teilnehmer selbst arbeiteten.Der Workshop fand über drei Werktage am HRW-Standort in Bottrop statt (Bild © Bilder aus dem Artikel der WAZ).Eine 3D-gedruckte Büste von sich selbstEin Schüler druckte die Figur „Groot“ aus dem Film „Guardians of the Galaxy“ (Bild © Bilder aus dem Artikel der WAZ).Das Hauptziel bestand darin, das Interesse der Schüler für den 3D-Druck zu wecken. Einige Teilnehmer hatten bereits an einer entsprechenden AG teilgenommen und brachten schon erste Erfahrungen mit. Für Begeisterung sorgte die Möglichkeit, dass sich die Schüler mit einem 3D-Scanner ihren Kopf einscannen und per 3D-Drucker ein Büste erstellen konnten.Die Schüler werden nach dem Workshop für die 3D-Drucker verantwortlich sein. Dabei begleiten Sie Druckaufträge und werden auch das Warten der Geräte übernehmen.3D-Druck-Kurse und Workshops für Kinder und Jugendliche finden im häufiger an Schulen statt. Die Schüler sind, wie auch jene, die den Workshop an der Hochschule Ostfalia besucht haben, stets mit Feuereifer dabei. Häufig erhalten Schulen auch einen eigenen 3D-Drucker und können so direkt während der Schulstunden viel über den 3D-Druck dazulernen.» Lesen Sie auch: 3D-Druck an Schulen – Beispiele, Projekte und EntwicklungenLesen Sie weiter zum Thema:Schüler können an der Hochschule Ruhr West (HRW) 3D-Drucker ausprobieren Schüler der FOS Konz lernen 3D-Scanner und 3D-Drucker kennen Hochschule Trier bietet 3D-Druck-Workshop für Schüler an