Logo NASADer von der NASA ins Weltall entsendete 3D-Drucker beginnt seine Arbeit. Erst vor wenigen Wochen schickte die NASA den ersten 3D-Weltraumdrucker auf seine Reise zur internationalen Raumstation ISS. Nun druckte das Geräte sein erstes Objekt im Kosmos, berichtet die NASA.

Als das erste von einem 3D-Drucker gedruckte Objekte im Weltall druckte das Geräte ein Teil von sich selbst und pflasterte damit den Weg zu einer langfristig ausgerichteten Forschungsreihe zum Einsatz der 3D-Drucker im Weltraum. Das Signal für den ersten überirdischen 3D-Druck kam übrigens von der Kommandostation der NASA selbst, die das Gerät vom Basislager aus fernsteuern können.

„This first print is the initial step toward providing an on-demand machine shop capability away from Earth. The space station is the only laboratory where we can fully test this technology in space“ Niki Werkheise, Projektmanageer der ISS für das 3D-Drucker-Projekt im Space Flight Center Huntsville, Alabama (USA)

Erster 3D-Druck im Weltall
Dieses mit einem 3D-Drucker erstellte 3D-Objekt schreibt Geschichte als erstes im Weltall gedruckte Objekt (Bild © nasa.gov).

Damit wäre erstmalig bewiesen, dass sich ein 3D-Drucker auch im Weltall replizieren kann. Vor seiner Reiste testete die NASA den 3D-Drucker ausgiebig in der Schwerelosigkeit (wir berichteten..). Jetzt gilt es weitere Tests durchzuführen und aus den Ergebnissen zu lernen um weitere Verbesserungen vorzunehmen, erklärt Werkheise weiter.

Ziel ist es, dass Astronauten sich zukünftig für ihre Missionen benötigtes Material im Weltall selbst drucken können. Anstatt umfangreiches Material, wie Werkzeuge, „auf Lager“ regelmäßig in das Weltall zu liefern, ist es wesentlich effizienter, dass die Astronauten sich das Werkzeug bei Bedarf einfach selbst drucken. Dazu plant die NASA auch die Produktion von Lebensmitteln im Weltall für die Astronauten. Ähnliche wie die Produktion von Werkzeugen, kann auch der 3D-Lebensmitteldruck genutzt werden. Hierzu laufen bereits erste Tests.

Wurde nun das erste 3D-Objekt von einem 3D-Drucker im Weltall gedruckt und die ersten Tests für den Lebensmitteldruck im Weltall haben begonnen, dürften andere Ideen der NASA noch unter den Bereich Zukunft & Visionen fallen. Eines davon ist die Weltraum-Roboter-Spinne ATHLETE – ein mobiler 3D-Drucker für die Errichtung einer Mondbasis.

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert