Das 3D-Druck-Unternehmen 3D Systems will sich verstärkt auf die regenerative Medizin und das Bioprinting konzentrieren. Das Unternehmen, das bekannt ist für 3D-Drucker wie den Figure 4 Jewelry für Schmuckhersteller oder 3D-Druck-Systeme wie den DMP Flex 350 und andere, macht bei der Herstellung von 3D-Druck-Systemen für Festorgangerüste eigenen Angaben zufolge bereits „enorme Fortschritte“. Vor einem Jahr gab 3D Systems außerdem eine Entwicklungsvereinbarung mit CollPlant für neue Lösungen zum 3D-Druck von Gewebe bekannt.

„Print to Perfusion“

3D-Druck eines menschlichen Gefäßmodells
Im Bild zu sehen ist ein menschliches Gefäßmodell, das mit dem Print-to-Fusion-Verfahren entstanden ist (Bild © United Therapeutics).

Gemeinsam mit der United Therapeutics Corporation und ihrer Tochtergesellschaft Lung Biotechnology PBC hat 3D Systems die 3D-Druckmethode „Print to Perfusion“ entwickelt. Diese druckt Lungengerüste in voller Größe, vaskularisiert und im Mikrometerbereich in 3D. Nun möchte 3D Systems in weitere Angebote für den Sektor zu investieren und diese weiterzuentwickeln.

Dr. Jeffrey Graves, Präsident und CEO von 3D Systems, erklärt:

„Chuck Hull und sein Team haben in den vergangenen drei Jahren mit United Therapeutics vieles erreicht. Durch einzigartige Entwicklungen bei neuer Druckerhardware, -software und Biomaterialtechnologie haben sie den Grundstein für eine beschleunigte Kommerzialisierung des Bioprintings bei 3D Systems gelegt.“

Weitere Details und Pläne

Die Weiterentwicklung des Print-to-Perfusion-Verfahrens begann bereits im Vorjahr. Hochauflösende Gerüste wurden mit lebenden Zellen perfundiert. Dadurch entstand Gewebe, welches in 3D gedruckt werden konnte. 3D Systems Fortschritte bei der Hardware, Software und den Materialien in der regenerativen Medizin halfen den Unternehmen bei einer Verbesserung der Lungenmodellierung sowie der Materialformulierung und -handhabung.

Mit dem Print-to-Perfusion-Verfahren sind sie in der Lage, große vaskularisierte und hochdetaillierte Hydrogelgerüste in 3D zu drucken, die eine Reihe neuer Gewebeanwendungen an anderen Stellen im Körper eröffnen könnten.

Neue Labortestmethoden könnten zu schnellerer Arzneimittelentwicklung und weniger Tierversuchen führen.

Stimmen der Verantwortlichen

Derek Morris, Associate Director of Engineering bei Lung Biotechnology PBC, sagt:

„Mit den von den Druckern von 3D Systems hergestellten vaskularisierten Gerüsten können sich unsere Zellularisierungsteams auf unsere Mission konzentrieren, eine unbegrenzte Menge transplantierbarer Organe aufzubauen.“

Chuck Hull, Mitbegründer, Executive Vice President und CTO bei 3D Systems, erklärte:

„Bioprinting und die regenerative Medizin haben sich weiterentwickelt. Der Bedarf wächst, Zellen mit hoher Auflösung in einer Nährmatrix zu platzieren, um komplexe Gewebe zu produzieren. Präziser 3D-Druck mit Hydrogelen, gefolgt von der Perfusion von Zellen in das gedruckte Gerüst, ist der beste Weg, um dies zu erreichen. Gemeinsam mit United Therapeutics werden wir die Technologie weiterentwickeln und optimieren.“

Über die weitere Entwicklung in dem Bereich berichten wir im 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (jetzt abonnieren).

Anzeige

Topseller der 48. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert