Logo Hochschule Rhein WaalAm vergangenen Wochenende fand in Kamp-Lintfort an der Hochschule Rhein-Waal ein Hackathon mit Barrierefreiheit und Inklusion als Schwerpunkt statt, der so genannte „Accessathon„. Wie „RP Online“ berichtet, nahmen rund 35 Studenten an dem Wettbewerb teil und zeigten am Sonntag erste Prototypen, die teilweise dank 3D-Druck relativ schnell aber vor allem kostengünstig hergestellt werden konnten. Begleitet wurde der Hackathon von Prof. Frank Zimmer, der Softwarelösungen bot und beim Design von Alltagshilfen mitwirkte.

Eines der Projekte war die Optimierung einer Rollstuhlrampe als Hilfsmittel. Die Rampe ist im Alltag zwar praktisch, jedoch schwer in ihrem Gewicht.

Wie Rafael Regh, der Mitorganisator des Projekts, erklärte, arbeitete eine Gruppe an einem leichteren Modell aus dem 3D-Drucker. Der Koblenzer Informatiker Christian Bayerlein, der selbst Rollstuhlfahrer ist, unterstützte die Studenten bei der Entwicklung einer leichtgewichtigen Rollstuhlrampe. Das perfekte Hilfsmittel wäre seiner Vorstellung nach eine Rampenhalterung, die am Rollstuhl montiert wird, um die leichte Rampe aus dem 3D-Drucker ohne Probleme mitführen zu können. Der weltweit erste Rollstuhl, der per 3D-Druck gefertigt wurde, ist der „GO Wheelchair“ des britischen Designers Benjamin Hubert, der individuell an den Rollstuhlfahrer angepasst werden kann.

Der Hackaton brachte noch weitere spannende Projekte hervor. Naiade aus Brasilien arbeitet an einem Handschuh, der das Leben von tauben und blinden Menschen erleichtern soll. Der Handschuh verfügt über Sensoren an den Fingerspitzen. Der Träger kann mitteilen, ob er durstig ist oder Hilfe benötigt. Von Interesse für Krankenhäuser könnte ein Sensor sein, der einen erforderlichen Verbandswechsel bei einem Patienten meldet. Der Hackathon an der Hochschule Rhein-Waal fand bereits zum zweiten Mal statt. Im Februar hatte die Hochschule mit dem „Open Lab“ die Türen geöffnet und zeigte Besuchern verschiedene Fertigungstechnologien wie den 3D-Druck.

Foto vom Accessathon 2017 der Hochschule Rhein-Waal
Studenten arbeiten an ihren Projekten beim Accessathon 2017 der Hochschule Rhein-Waal am Campus Kamp-Lintfort. Bei einigen Projekten kamen auch 3D-Drucker zum Einsatz (Bild © Klaus Dieker/RP Online).
Anzeige

Topseller der 39. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert