Der britische Automobilhersteller Aston Martin hat mit dem DB4 Zagato und DBS GT Zagato zwei neue Automodelle vorgestellt. Davon werden jeweils nur 19 Paar hergestellt und stellen somit absolute Raritäten dar. Bei beiden Fahrzeugen wurden auch Metall- und Carbon-Teile aus dem 3D-Drucker verbaut.
Auf dem Audrains Newport Concours wurde der erste Aston Martin vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein modernes, auf den DBS Superleggera basierendes Gegenstück zum DB4 Zagato Folgeauto von Aston Martin. Die Modelle des DB4 Zagato und des DBS GT Zagato sind für 6 Mio. GBP (rund 6,7 Mio. EUR) zuzüglich Steuern erhältlich. Mit beiden Autos, der DBZ Centenary Collection, feiert man 100 Jahre Zagato.
DBZ Centenary Collection
VOn der DBZ Centenary Collection werden nur 19 Paare gebaut. Der DBS GT Zagato wird nur für die Verwendung auf der Rennstrecke zugelassen und eng an die Vorlage des 60er-Jahre-Originals angelehnt sein. Das Auto hat eine maximale Leistung von über 390 PS. Für die zuverlässigere Leistung gibt es subtile moderne Verbesserungen.
Typische Zagato-Elemente wie ein einfacher, offener Kühlergrill, ein Cockpit-ähnliches Glashaus mit modernen und historischen Elementen des Zagato-Designs bietet der DBS GT Zagato. Weiter gibt es ein Double-Bubble-Dach und ein festes Carbon-Vordach. Blickfang des Wagens ist ein dynamischer Kühlergrill mit 108 diamantenförmigen Teilen aus Carbon. Wird der Motor abgestellt, schließt dieser Bereich, bis der Wagen wieder startet. Mit 45 PS mehr als dem DBS Superleggera kommt das Auto auf 760 PS.
3D-Druck von Carbon und Metall in einem Auto
Der DBS GT Zagato hat eine Supernova Red – Lackierung, freiliegende Carbonfaser-Akzente, Carbonfaser-Schaltpaddel und viel Gold. Embleme vorne und hinten sind aus 18-Karat-Gold, eloxiertes Gold befindet sich bei den Seitenteilen und Radmuttern der Zentralverriegelung. Zum weltweit ersten Mal gibt es 3D-gedruckte Carbon- und Metallelemente in einem Auto. Für den DBS GT Zagato erfolgte 3D-Druck in Carbon, Aluminium oder mit der Centenary-Spezifikation in Gold (PVD). Das auf dem Genfer Autosalon 2019 vorgestellte Hypercar AM-RB 003 von Aston Martin hat ebenfalls 3D-gedruckte Elemente. Der DB4 Zagato wird Ende 2019 ausgeliefert, der DBS GT Zagato folgt gegen Ende 2020.
