Der 3D-Drucker-Hersteller Carbon3D hat sein neues SpeedCell 3D-Druck-System vorgestellt, welches aus dem Carbon M1 3D-Drucker, einem M2 3D-Drucker und Smart Part Washer besteht. Der Carbon M2 arbeitet mit einem Bauvolumen von 191 x 117 x 325 mm und der M1 mit  142 x 79 x 325 mm.

Der Vorteil des Carbon M2 liegt darin, dass er größere und mehrere Teile pro Druckauftrag fertigen kann. Die Nachbearbeitung und Reinigung gedruckter Objekte wird vom Smart Part Washer automatisch übernommen. Der Smart Part Washer wird per Direktverbindung in das Netzwerk eingebunden. Mit weiteren Verbindungsstellen, Carbon Connectors genannt, wird eine Erweiterbarkeit des Systems sichergestellt.

Carbon SpeedCell™
Carbon SpeedCell™ ist ein 3D-Druck-System von Carbon3D (Screenshot © 3D-grenzenlos; Original im Video: YouTube/Carbon).

Wie der Hersteller berichtet, wurde Carbon Speed Cell wegen des Bedarfs der Kunden wie zum Beispiel der BMW Group und General Electric eingeführt. Der Servicedienstleister Fast Radius wird in Zusammenarbeit mit dem Paketdienst UPS das System als erster einsetzen. UPS sind ebenfalls keine Unbekannte in der 3D-Druck-Industrie.

Laut Fast Radius Mitgründer Rick Smith, könnte die additive Fertigung durch Carbons Technologie eine realistische Produktionsalternative sein. Die Kunden können zwischen den beiden Konfigurationen Design SpeedCell für Prototyping und Production SpeedCell für die industrielle Fertigung wählen. Die Geräte des SpeedCell-Systems können im Rahmen eines jährlichen Abonnements auch einzeln bezogen werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Carbon hat das CLIP-3D-Druckverfahren entwickelt, die bereits vom 3D-Druckdienstleister Sculpteo und weiteren Unternehmen erfolgreich eingesetzt wird. Der US-Autokonzern Ford setzt das CLIP-Verfahren in Zusammenarbeit mit Carbon ebenfalls in der industriellen Fertigung ein. Der 3D-Drucker-Hersteller kündigte im September 2016 seine internationale Expansion an. Seither berichten wir auf 3D-grenzenlos über alle Neuigkeiten zu dem spannenden Unternehmen (Newsletter abonnieren).

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert