In Veitsbronn, in der Region Fürth (Bayern), wurde jetzt ein neues FabLab eröffnet, welches mit dem Motto „Träume – Baue – Teile“ betrieben wird. Hier stehen von CNC-Maschinen bis 3D-Druckern moderne Technologien für die Umsetzung von Ideen zur Verfügung. Die Gemeinde stellte für die Verwirklichung des FabLab rund 180 Quadratmeter der alten Mittelschule bereit. Das FabLab ist nach Angaben von Veitbronns Bürgermeister Marco Kistner für den gesamten Landkreis gedacht, berichtet nordbayern.de. Im bayrischen Bad Windsheim wurde im April letzten Jahres ebenfalls ein FabLab eröffnet, welches 3D-Drucker, Laserschneider, Strickmaschine und Maker-Geräte bietet.

Schüler arbeitet mit 3D-Drucker
Wer Spaß am 3D-Druck hat, kann im FabLab Veitsbronn mit dem 3D-Drucker beliebige Objekte in allen Farben erstellen (Bild © Thomas Scherer/nordbayern.de).

Der Trägerverein konnte über den Landkreis aus Leader-Mitteln einen Betrag von 34.500 Euro einsammeln. Insgesamt kamen mit Sponsorengeldern von Unternehmen aus der Metall-, Kunststoff-, und Holzverarbeitungsbranche ein Gesamtbetrag von 45.000 Euro für die Erstausstattung zusammen. Mit dem Geld wurden auch zwei Lasercutter und 3D-Drucker für das FabLab erworben. Zahlreiche Notebooks und Geräte stammen als Leihgabe von Privatleuten. Einer der Sponsoren stellte ein gebrauchtes Sandstrahlgerät zur Verfügung.

Die Unterhaltskosten werden von Mitglieds-, und Förderbeiträgen getragen. Bereits vor der offiziellen Eröffnung des FabLab zählte der Verein hundert Mitglieder. Die Mitglieder sind zwischen 12 und 70 Jahren alt. Was noch an Geräten fehlt sind eine Drehbank und Pressmaschine. Die Werkstatt ist generell für jeden geöffnet, doch sie richtet sich besonders an Schulen und Unternehmen. Auszubildenden und Schülern wird dort die Möglichkeit geboten die Angst vor der Technik abzubauen, etwas auszuprobieren und eigene Ideen zu realisieren.

» Alles zum 3D-Druck rund um Weihnachten

Weltkonzerne wie Adidas und Schaeffler sahen sich bereits in dem FabLab um. Vor allem Adidas ist im 3D-Druck mit diversen Projekten bemüht. Zwei junge Leute konnten durch ihre Erfahrungen in der Werkstatt ihre Traumausbildungsplätze finden, heißt es weiter in dem Artikel. Passend zur Winterzeit waren am Eröffungstag neonfarbene Weihnachtsbäume aus dem 3D-Drucker und leicht zerbrechliche Christbaumanhänger, gefertigt mit dem Lasercutter,  zu sehen. Der Jahresbeitrag des FabLab Veitsbronn beläuft sich auf 60 Euro und Mitglieder erhalten eine Einführung an den Geräten. Per Chip können Mitglieder jederzeit die Werkstatt nutzen. Im kommenden Monat werden neue Mitglieder begrüßt und ihnen die Bedienung der Geräte erklärt. Auf unserer Themenseite „Makerspaces“ stellen wir alle neuen Fablab und Kreativ-Werkstätten mit 3D-Druckern vor.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert