Die FIT Additive Manufacturing Group investiert in den neuesten 3D-Drucker des australischen Herstellers SPEE3D. Das 3D-Druckverfahren SP3D (Supersonic 3D Deposition) arbeitet mit dem Kaltschweißverfahren und fertigt Bauteile aus Kupfer in Rekordzeit, verspricht der Hersteller. Neben Kupfer lassen sich auch andere Metalle verarbeiten.

„Raketenschneller“ Aufbau bei enorm hoher kinetischer Energie

Als Rohmaterial wird Metallpulver verwendet, welches mit dem SP3D-Verfahren eine Raketendüse in dreifacher Überschallgeschwindigkeit auf die Trägerplatte feuert. Die Pulverpartikel verbinden sich dabei zu dem gewünschten Objekt durch die enorm hohe kinetische Energie des Ausstoßes.

Nach Herstellerangaben liegen die Pluspunkte des Verfahrens in der „raketenschnellen“ Aufbaurate, die SPEE3D zufolge hundert- bis tausendmal höher als bei einem pulverbettbasierten Verfahren ist. Erstmals wird es mit der Fertigungsmethode möglich sein, mit 3D-Druck Kupferteile industrietauglich additiv herzustellen, heißt es in einer schriftlichen Mitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin.

Lightspeed3D Drucker
Der Lightspeed3D 3D-Drucker von Speed3d zählt zu den schnellsten Druckern auf dem Markt (Bild © Speed3d).

Intensive Testphase, um funktionelle Eigenschaften der Bauteile zu überprüfen

Die FIT Additive Manufacturing Group erhält die Maschine im Spätherbst und wird mit dem 3D-Drucker dann eine intensive Testphase beginnen, über dessen Ergebnisse wir auch hier im 3D-grenzenlos Magazin berichten werden (Newsletter abonnieren). Der Fokus wird hierbei vor allem auf den funktionellen Eigenschaften der damit gedruckten Bauteile liegen, wie Philipp Emmerling, der Entwicklungsingenieur bei der FIT Additive Manufacturing Group, erläuterte. Die ersten Probeläufe seien vielversprechend verlaufen.

Das Unternehmen etabliert sich als kompetenter Entwicklungspartner für Industriekunden. Der umfassende Technologiepark beinhaltet herstellerunabhängig zahlreiche Technologien und es werden die Augen stets für neue Impulse offengehalten.

3D-gedruckte Kupferobjekte
Mit dem 3D-Drucker von SPEE3D sollen in Zukunft industrietaugliche Kupferteile additiv hergestellt werden (Bild © SPEE3D).

Laut der Pressemitteilung des Unternehmens meint Carl Fruth, einer der Gründer und Vorstandsvorsitzenden der FIT Additive Manufacturing Group, die Kunden können durch das differenzierte Spektrum an Technologien die optimale Lösung für die oftmals hochkomplexe Entwicklungs- und Fertigungsanliegen anbieten. Im Juli kündigte das Unternehmen seine Expansion nach Japan mit Gründung der Tochterfirma FIT Japan K.K. mit einem Fokus auf den 3D-Druck hochkomplexer Serienbauteile.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert