Formlabs ist als 400. Mitglied dem 3D-Netzwerk beigetreten. Das 3D-Netzwerk, eine Initiative für Wirtschaftsförderung Solingen, gewinnt damit einen namhaften 3D-Drucker-Hersteller als Mitglied.Anzeige Das 3D-Netzwerk ist eine Initiative der Wirtschaftsförderung Solingen und konnte mit der Formlabs GmbH aus Berlin ihr 400. Mitglied begrüßen. Das Unternehmen ist die europäische Hauptniederlassung des in Boston beheimateten 3D-Drucker-Herstellers.Wie Frank Balkenhol, der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Solingen GmbH & Co. KG sagte, freue man sich sehr darüber, Formlabs als neues 3D-Netzwerk-Mitglied zu haben, berichtet das 3D Netzwerk in einer Mitteilung gegenüber 3D-grenzenlos. Die Firma habe sich innerhalb von sechs Jahren zu einem „Marktführer und Taktgeber im Bereich 3D-Druck-Innovation und-Technologien“ entwickelt. Das Netzwerk zählt mittlerweile zahlreiche Unternehmen als Mitglieder, von kleinen und mittelständischen Firmen bis hin zu Großkonzernen aus allen Teilen Deutschlands. Verstärkt treten Firmen aus dem europäischen Ausland dem 3D-Netzwerk bei. Abgerundet wurde das Spektrum der Mitglieder durch Startups, Universitäten und Forschungsinstitute. Beispiele für aktuelle Innovationen und Produkte finden Sie hier.Der 3D-Drucker-Hersteller Formlabs wurde im Jahr 2011 als Ausgründung vom MIT gegründet mit einem Fokus auf Desktop-3D-Drucker. Nach einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne im Jahr 2012, die 2,94 Millionen US-Dollar (2,73 Millionen Euro) statt 100.000 US-Dollar (ca. 90.000 Euro) einbrachte, kamen die 3D-Drucker Form 1 und Form 1+ im Folgejahr 2013 auf den Markt. Mit seinen aktuellen 3D-Druckern, dem SLA-3D-Drucker Form 2 und dem Fuse 1 im Bereich Selektives Lasersintern (SLS) stärkt der Hersteller seine führende Position in der 3D-Drucker-Industrie.Das Ecosystem vom Form 2 von Formlabs (Bild © Formlabs).Im Mai dieses Jahres startete Formlabs mit dem Verkauf von Form Wash und Form Cure, einer Komplettlösung zur Waschung und Aushärtung von SLA-3D-Druckern sowie zur Optimierung von Materialeigenschaften. Mit seiner Plattform „Form X“, die im Januar 2017 gestartet wurde, werden Anwendungen und Materialien für die Formlabs 3D-Drucker angeboten. Seit November 2015 ist der Form 2 für rund 3300 Euro erhältlich und richtet sich vorwiegend an professionelle Anwender wie Unternehmen.Lesen Sie weiter zum Thema:Solinger 3D-Druck-Netzwerk nahezu explosionsartig gewachsen Das 3D-Netzwerk gewinnt Stratasys als Mitglied 3D-Drucker-Hersteller Formlabs erhält 15 Millionen US-Dollar Investition und wird zum „Einhorn“