Das neue Kunststoffzentrum des Fraunhofer Instituts (IWU) in Zittau (Sachsen) wird offiziell eingeweiht. Am neuen Fraunhofer IWU wird an der Entwicklung von Leichtbautechnologien gearbeitet. Der Fokus liegt unter anderem in der Erforschung und Entwicklung von Bauteilen aus Kunststoff, die mit einem 3D-Drucker hergestellt werden können.

Anzeige

Logo Fraunhofer IWU.Bereits seit 2011 forscht eine Projektgruppe des Fraunhofer IWU in Zittau an der Entwicklung von Leichtbautechnologien. Zuerst wurden dafür Räumlichkeiten der Hochschule Zittau/Görlitz angemietet, für den 2. November 2016 ist die feierliche Eröffnung des nun fertiggestellten Gebäudes geplant.

Von vornherein konzentrierten sich die Wissenschaftler auf die Erforschung und Entwicklung von Bauteilen aus Kunststoff, die mit einem 3D-Drucker hergestellt werden. Gleichzeitig wurde mit weiteren Partnern der Ausbau eines Kompetenznetzwerkes vorangetrieben. Dieses Netzwerk trägt die Bezeichnung POLY-LAB.NET und vereint neben dem IWU weitere Partner, die hauptsächlich in der Oberlausitz ansässig sind, berichtet die regionale Zeitung „Alles Laustiz“. Innerhalb dieses Netzwerkes wurde beispielsweise das Leichtbaunutzfahrzeug KULAN entwickelt, welches in der Landwirtschaft zum Einsatz kommt.

Leichtbaufahrzeug KULAN.
Das vom POLY-LAB.NET entwickelte Leichtbaufahrzeug KULAN. (Bild: © poly-lab.net)

Ein weiterer Arbeitsbereich des IWU Zittau ist die Erforschung und Fertigung von Halbzeugen aus Faserverbundstoff. Diese kommen hauptsächlich in der Automobil- und Flugzeugbaubranche zum Einsatz. Gerade im Automobilbau kann Zittau über eine langjährige Geschichte zurückblicken, war hier doch das Unternehmen Robur (vormals Phänomen) ansässig.

Neu errichtetes IWU Gebäude bietet erhebliche Vorteile

Von Mai 2015 bis August 2016 dauerte die Errichtung des neuen Gebäudes. Forscher finden hier optimale Bedingungen vor, da sowohl die Technik als auch die Mitarbeiter an einem Ort arbeiten. Zugleich profitiert das Unternehmen auch von der räumlichen Nähe zur Hochschule. Dies zeigt sich unter anderem auch darin, dass Professor Sebastian Scholz sowohl Leiter der Projektgruppe „Funktionsintegrierende Kunststofftechnologien“ des Fraunhofer IWU ist und an der Hochschule die gleichnamige Professur innehat.

Gebäude des Fraunhofer Instituts (IWU) in Zittau.
Das Kunststoffzentrum Oberlausitz des Fraunhofer Instituts (IWU) in Zittau. (Bild: © Fraunhofer Institut).

Die Baukosten für das neue Institutsgebäude belaufen sich auf 2,5 Millionen Euro und wurden jeweils zur Hälfte vom Bund und vom Freistaat Sachsen übernommen. Bezogen wurden die neuen Räume an der Theodor-Körner-Allee 6 bereits Anfang September. Derzeit sind am IWU Zittau insgesamt 15 Mitarbeiter beschäftigt. Im Erdgeschoss des Gebäudes sind eine Versuchshalle, ein Prüflabor und ein Besprechungsraum untergebracht. Im ersten Stock befindet sich ein weiteres Prüflabor und die Haustechnik. Im zweiten Stockwerk sind die Räume der Wissenschaftler zu finden.

Die Mitarbeiter können unter anderem auf 3D-Drucker, eine Thermoformpresse mit Vorheizstation, eine Plastifiziereinheit und eine Anlage die der Verarbeitung von duroplastischen Kunststoffen dient, zurückgreifen. Zur Ausstattung gehören ebenfalls Mikroskope, verschiedene Laborgeräte und natürlich Computer.

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop