Das Elisabeth-TweeSteden Ziekenhuis (ETZ) zählt zu den wichtigsten Unfallkrankenhäusern in den Niederlanden. Die dortigen Traumachirurgen sind stets darum bemüht, Behandlungsmethoden zu optimieren und den Aufenthalt für den Patienten zu verbessern. Mit Verwendung der neuesten 3D-Drucktechnologien ist den Ärzten eine deutliche Entwicklung gelungen. Das sieht man auch in der Steigerung des Kappa-Scores, einer Bemessungsgrundlage, die aufzeigt, wie gut Ärzte die richtige Behandlung angehen.

Anzeige

Das Elisabeth-TweeSteden Ziekenhuis (ETZ) ist eines von elf spezialisierten Unfallkrankenhäusern in den Niederlanden. Vor Ort befinden sich rund um die Uhr Trauma-Chirurgen, was das Krankenhaus zur idealen Anlaufstelle für Notfallpatienten macht. Die Trauma-Chirurgen sind stets bemüht, ihre Behandlungsmethoden für Patienten zu verbessern. Mike Bemelman, Lars Brouwers und Koen Lansink sind drei dieser Ärzte, die sich mit der 3D-Drucktechnologie auseinandersetzen.

Von der Verletzung bis zur gelungenen Operation

Patient im Computertomographen
Vor dem 3D-Druck wird ein CT-Scan erstellt (Bild © Ultimaker).

Kommt ein Patient ins Krankenhaus, wird er erst einmal stabilisiert. Danach erstellt das medizinische Personal einen CT-Scan. Die Infos aus dem CT-Scan benötigt der Arzt für die korrekte Diagnose. Mit dem Philips IntelliSpace Portal kann der Arzt die DICOM Dateien – das proprietäre Dateiformat von CT-Scans – in 3D-druckbare STL-Dateien umwandeln und direkt ein 3D-Modell exportieren. Dieses schneidet er dann mit dem Ultimaker Cura zurecht und sendet es an den Ultimaker 3. Das gedruckte Objekt steht dem Arzt innerhalb eines Tages zur Verfügung, schreibt der niederländische 3D-Drucker-Hersteller Ultimaker in einer Mitteilung an das 3D-grenzenlos Magazin. Damit kann er die Fraktur besser betrachten, da er sie berühren und auch drehen kann.

Mit wasserlöslichem PVA-Trägermaterial können komplexe, organische Geometrien mit kleinen Hohlräumen und wichtigen Details reproduziert werden. Der optimalen Operationsplanung steht nun nichts mehr im Wege. Gleichzeitig kann auch dem Patienten der Vorgang nun recht einfach erklärt werden.

Arzt und Patient
Mit den 3D-gedruckten Nachbildungen der Knochenfraktur lässt sich dem Patienten das Problem viel besser erklären (Bild © Ultimaker).

Besserer Kappa-Score

Mit dem Einsatz der 3D-Technologien bei Knochenfrakturen steigt auch der Kappa-Score. Der Kappa-Score (auch Cohens Kappa genannt) zeigt auf, wie gut Chirurgen die vorliegende Situation einschätzen. Chirurgen mit wenig Erfahrung haben einen Kappa-Score von 0,2. Erfahrenere Chirurgen haben einen Kappa-Score von 0,4. Dank dem Einsatz der 3D-Technologie erreichen Chirurgen im Elisabeth-TweeSteden Ziekenhuis (ETZ) einen Kappa-Score von 0,6 oder 0,7, was die höchste Punktzahl darstellt und zeigt, dass 3D-Technologien in der Medizin öfter zum Einsatz kommen müssen. Mit unserem Newsletter bleiben Sie auch weiter über Fortschritte in der Medizin am Laufenden, die dank 3D-Technologien erreicht werden.

Abbildung eines Ultimaker 3
Doktor Brouwes druckt das fertige 3D-Modell mit dem Ultimaker 3 (Bild © Ultimaker).

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop