Der US-amerikanische 3D-Drucker-Hersteller Markforged hat seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2021 präsentiert. Das auf Metall-3D-Druck spezialisierte Unternehmen verzeichnete einen Umsatzanstieg von 14,7 % und einen Bruttogewinn von 12,4 Mio. USD. Aktuell arbeitet das Unternehmen weiter an seinem Börsengang.

Anzeige

Das 3D-Druck-Unternehmen Markforged gibt laut einer Pressemitteilung in seinem Abschluss für das Quartal 2021 einen Umsatzanstieg von 14,7 % auf 20,3 Mio. USD (16,57 Mio. EUR) an. Im ersten Quartal 2020 lag dieser noch bei 17,7 Mio. USD (14,45 Mio. EUR). Der Bruttogewinn stieg im ersten Quartal 2021 um 31,9% auf 12,4 Mio. USD (10,12 Mio. EUR) im Vergleich zum Vorjahr mit 9,4 Mio. USD (7,67 Mio. EUR). Den erhöhten Bruttogewinn führt Markforged auf höhere Einnahmen und Kostensenkungen durch betriebliche Effizienz zurück.

Details und Zwischenbilanz

Im ersten Quartal 201 stieg die Bruttomarge auf 61% gegenüber dem Vorjahr mit 53%. Die Prognose für das Gesamtjahr 2021 sieht einen Umsatz von 88 Mio. USD (71,83 Mio. EUR) und einen Bruttogewinn von 51 Mio. USD (41,63 Mio. EUR) vor. Derzeit wird die Fusion mit einem Akquisitionsunternehmen abgeschlossen, das im Sommer von einem Veteranen der Technologiebranche, Kevin Hartz, gegründet und geleitet wird. Im Anschluss wird Markforged an der New Yorker Börse mit dem Tickersymbol MKFG notiert.

3D-Drucker-Farm mit X7-3D-Druckern von Markforged
Die Blacksmith-Software prüft Teile während des Druckens in Echtzeit und lernt durch KI, den Workflow zu optimieren und den Herstellern genaue, wiederholbare Teile auf Markforged X7-Druckern zu liefern, wie Shai Terem von Markforged erklärt (im Bild: 3D-Drucker-Farm mit X7-3D-Druckern)(Bild © Markforged).

Shai Terem, Präsident und CEO von Markforged, erklärt:

„Wir sind mit unseren Ergebnissen aus dem ersten Quartal des Jahres zufrieden und bauen auf unserer starken Dynamik ab 2020 auf. Diese Ergebnisse spiegeln die wachsende Nachfrage nach unserer einzigartigen Digital Forge-Plattform und die Stärke unserer Partner und unseres Teams wider. Anfang dieses Jahres haben wir mit der Veröffentlichung unserer AI-basierten Blacksmith-Software einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die Blacksmith-Software prüft Teile während des Druckens in Echtzeit und lernt durch KI, den Workflow zu optimieren und den Herstellern genaue, wiederholbare Teile auf unseren Markforged X7-Druckern zu liefern. Durch die Hinzufügung globaler Partner wie der Phillips Corporation, einem auf die Fertigung ausgerichteten Wiederverkäufer mit einer starken Haas-Präsenz, erweitern wir unsere Vertriebskanäle weiterhin um umfassende Branchenkenntnisse. Die Hinzufügung erfahrener Führungskräfte wie Mark Schwartz, unser Finanzvorstand, und Ken Clayton, unser SVP, Global Sales, spricht für unsere Fähigkeit, die Anforderungen unserer Kunden, Partner und Investoren zu skalieren und zu erfüllen.“

Über die Ernennung von Mark Schwartz zum Chief Financial Officer haben wir im April berichtet. Alle weiteren Neuheiten aus der Welt des 3D-Drucks erhalten Sie auch zukünftig kostenlos im 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (hier kostenlos abonnieren).

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop