Das neue Metall-3D-Druckzentrum Metal Point ergänzt die 3D-Druckbereiche, die das Polymer-/Kunststoffzentrum Impact Labs nicht erfüllt. Eine Investition in Millionenhöhe von Thyssenkrupp bescherte dem neuen Zentrum zwei DMP-Metall-3D-Druck-Maschinen von 3D Systems, die im neuen Metall-3D-Druckzentrum eingesetzt werden. Wir haben im Januar mit dem DMP Flex 350 und dem DMP Factory 350 zwei neue DMP-Maschinen von 3D Systems vorgestellt.

Innovationszentrum Metal Point

In dem neuen Innovationszentrum sollen Teile, Formen und Produkte aus Metall hergestellt werden. Dr. Alexander Orellano, Mitglied des Board of Directors von Thyssenkrupp Marine Systems, betrachtet die wirtschaftliche Stärkung Israels durch Innovation und Unternehmertum als ein wichtiges Ziel.

„Mit der Einrichtung eines einzigartigen Innovationszentrums für 3D-Metalldruck können israelische Start-ups und Industrieunternehmen ihre Position auf dem internationalen Markt verbessern. Die strategische Zusammenarbeit mit Impact Labs ist ein wichtiges Beispiel für das Engagement von ThyssenKrupp für die langfristige Beziehung zu Israel.“

Designer, Ingenieure und Hardware-Entwickler erhalten in einem zugänglicheren Makerspace wie Impact Labs viel mehr Möglichkeiten. Durch die Rohstoffe und Metall und die Nachbearbeitung derer ist das Zentrum einzigartig in Israel. Forschungs- und Entwicklungsteams oder Unternehmen und Einzelpersonen können dort Prototypen, Kleinserien und kritische Teile von Prototypen entwickeln. Es werden ganzheitliche Lösungen entwickelt, die zu einer kurzen und qualitativ hochwertigen Lieferkette führen.

Metall-3D-Drucker und Mitarbeiter und Schriftzug Metal Point
Das neue Metall-3D-Druckzentrum Metal Point ergänzt zahlreiche Funktionen des Polymer-/Kunststoffzentrums Impact Labs (Bild © Impact Labs).

Kurse für Einsteiger und Profis

Metal Point bietet außerdem professionelle und praktische Kurse für den 3D-Druck im Allgemeinen und den Metall-3D-Druck im Besonderen. Eine gründliche Einarbeitung in die Metallurgie, die Praxiserfahrung in der Produktion und den Metall-3D-Druck sowie das Erlernen und Bedienen der Maschinen selbst, ist von unschätzbarem Wert. Grundlegende und fortgeschrittene Metall-3D-Druckkurse wird es mehrmals pro Jahr geben.

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert