Logo EvonikDas Spezialchemieunternehmen Evonik hatte erst im Juli 2020 im US-amerikanischen Austin (Bundesstaat Texas) ein 3D-Druckzentrum eröffnet. Und auch in Deutschland wird derzeit an einer weiteren Anlage für Evonik gearbeitet. Die erste Anlage wurde wie geplant Mitte Oktober fertig, erklärt das Unternehmen dem 3D-grenzenlos Magazin in einer Pressemitteilung. Derzeit wird diese in Betrieb genommen. Bis zum ersten Quartal 2021 sollen weitere Anlagen folgen. Komplett fertiggestellt soll die mit 400 Mio. Euro bisher größte Investition Evoniks in Deutschland im ersten Halbjahr 2021 sein, heißt es in der Mitteilung weiter.

Baufortschritt trotz Pandemie

Evonik Anlage für Polyamid 12
Der Bau der Anlage schreitet gut voran (Bild © Evonik).

Projektleiter Marcus von Twistern stellte dazu fest, dass das Projektteam in den vergangenen Monaten unter den Bedingungen der SARS-CoV-2-Pandemie hervorragende Arbeit geleistet hat. Es gab Probleme wie unterbrochene Lieferketten und Einreisebeschränkungen für das Montagepersonal, die es zu bewältigen galt.

Von Twistern betont:

„Wir haben immer Lösungen gefunden, sodass wir derzeit keine größeren Verzögerungen für die komplette Fertigstellung des Polyamid-12-Anlagenkomplexes erwarten.“

Die Arbeiten an den Beton- und Stahlstrukturen abgeschlossen, die meisten Aggregate wurden bereits geliefert und eingebaut. Außerdem sind die Elektroinstallationen und die Verrohrung in vollem Gang. Die Mannschaft, die künftig in dem Betrieb arbeiten wird, hat mit dem Training für die neuen Arbeitsabläufe begonnen.

Details zu Polyamid 12

Polyamid 12 eignet sich für den Einsatz in Wachstumsmärkten wie der Automobilbranche, Gasleitungen oder im Sportbereich. Im Chemiepark Marl in Nordrhein-Westfalen besteht bereits eine Produktion. Durch die zusätzliche Anlage für Polyamid 12 und seine Vorstufen erhöht Evonik die Gesamtkapazität des Polymers um mehr als 50 Prozent.

Dr. Claus Rettig, Leiter der Division Smart Materials, sagt in der Mitteilung:

„Polyamid 12 ist für spezielle Anwendungen ein wichtiger Teil unseres strategischen Wachstums. Mit dem neuen Anlagenkomplex festigen wir unsere Stellung als ein Marktführer für dieses Hochleistungspolymer.“

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert