Das Polytechnikum in Singapur hat vom National Additive Manufacturing Innovation Cluster (NAMIC) ein Förderung von rund 180.000 US-Dollar erhalten, um einen LightSPEED3D 3D-Drucker zu erwerben und Hochgeschwindigkeits-Metall-3D-Drucktechnologien zu erforschen. Seit dem Start von NAMIC im Jahr 2015 hat das Cluster Finanzmittel für Projekte wie die Entwicklung von 3D-Druck im Marinebereich und die Erforschung von 3D-gedruckten Wohnungen bereitgestellt.

Der 3D-Drucker LightSPEE3D vom australischen Unternehmen SPEE3D zählt zu den schnellsten 3D-Druckern auf dem Markt. Erlebt haben ihn erst wenige Kunden, unter anderem auf der formnext 2017, und den asiatischen Raum hatte er bis dato nicht erreicht.

Lightspeed3D Drucker
Der Lightspee3D 3D-Drucker von Spee3d zählt zu den schnellsten Druckern auf dem Markt (Bild © Spee3d).

Das Polytechnikum in Singapur

Das Polytechnikum in Singapur ist eine Hochschule mit rund 16.000 Studenten. Dank der Förderung von NAMIC steht nun der LightSPEE3D-Drucker vor Ort. Jetzt gilt es, Hochgeschwindigkeits-Metall-3D-Drucktechnologien zu erforschen. Schließlich ist es ein Ziel des Staates Malaysia, ein globales Zentrum für die additive Fertigung zu werden (erfahre hier mehr zum 3D-Druck in Singapur). Der finanzielle Zuschuss unterstützt die Forschung am Polytechnikum ein Jahr lang. Das Polytechnikum soll herausfinden, welches Potenzial im 3D-Metalldruck bei Produktionsgeschwindigkeiten steckt.

Forschung dank Förderung von NAMIC
Mit der 180.000 Dollar Förderung von NAMIC kann sich das Polytechnikum in Singapur der Erforschung des Metall-3D-Drucks widmen (Bild © Singapore Polytechnic).

Der erhaltene Zuschuss ist der erste Fall einer translationalen Forschungs- und Entwicklungsfinanzierung, die an eine Fachhochschule in Singapur im Bereich der Metall-Additivherstellung vergeben wird. Es wird wahrscheinlich nicht das letzte Mal der Fall sein.

Der Hochgeschwindigkeits-3D-Drucker wird andere additive Fertigungstechnologien ergänzen, einschließlich eines AMTC-Gaszerstäubungssystems, das maßgeschneiderte Metallpulver für stärkere und billigere Metallteile herstellen kann.

„Singapur ist ein idealer Standort, um den ersten LightSPEE3D-Drucker in Asien zu installieren“, kommentiert Byron Kennedy, CEO von SPEE3D. Er hofft, dass Singapur – ein Land, das Australien sehr nahe ist – als Drehscheibe für Technologieentwicklung, Testeinbettung, und Marktexpansion fungieren wird. „Zusammen mit dem Singapore Polytechnic, ST Kinetics und NAMIC können wir der Welt zeigen, wie der Hochgeschwindigkeits-3D-Druck die Fertigung revolutionieren kann.“

NAMIC und Singapurs Polytechnikum planen eine ausgedehntere Zusammenarbeit im 3D-Druck. Im Laufe des Jahres 2018 sollen gemeinsam Fort- und Weiterbildungskurse für fortgeschrittene Fertigung gestartet werden.

Mit dem LOOP3D Drucker von Teknodizayn gibt es ein System für die Serienfertigung mit 3D-Druck unter industriellen Standards. Wenn es Neuigkeiten von Lightspee3d und der Forschung am Polytechnikum in Singapur gibt, werden wir darüber berichten. Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert