Der Hersteller von 3D-Druckern und Filament Raise3D hat die „Go Green“-Initiative offiziell eingeführt. Diese hat das Ziel den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens auf ein Minimum zu reduzieren. Wir stellen die Pläne und Ziele des Unternehmens für seine Initiative einmal genauer vor.

Anzeige

Das 3D-Druck-Unternehmen Raise3D hat seine „Go Green– Initiative laut einer Pressemitteilung eingeführt. Mit dieser verpflichtet sich das Unternehmen, sein Wissen und seine Praktiken für die Reduktion seines ökologischen Fußabdrucks zu nutzen. Der 3D-Druck hat bereits einige nachhaltige Praktiken ermöglicht und ist ein sinnvoller Bestandteil der Kreislaufwirtschaft. Das reicht von nachhaltigen Materialien bis hin zur eigentlichen Natur der additiven Fertigung mit ihrer inhärenten Abfallreduzierung.

„Go Green“-Initiative

Filamentrolle in Kartonverpackung
Mit der „Go Green“-Initiative wird Raise3D im ersten Schritt einige Premium-Filamente mit Pappspulen ausliefern (im Bild: Premium-Filamente in Kartonverpackung)(Bild © Raise3D).

Raise3D setzt alles daran, Produkte zu entwickeln, die viele Jahre lang schwere Arbeit mit voller Betriebseffizienz aushalten können. Das Unternehmen wird außerdem Software- und Hardware-Upgrades bereitstellen, um dieses Ziel zu erfüllen. Maschinen von Raise3D sind auch mit Funktionen wie einem Energiesparmodus ausgestattet.

Die „Go Green“-Initiative ist für Raise3D eine Möglichkeit zu zeigen, was es bereits unternommen hat und weiter unternehmen wird. Kunststoffspulen zum Beispiel wird Raise3D schrittweise mit Pappspulen ersetzen. Zu Beginn ist es vorgesehen, dass sechs Premium-Filamente von der neuen Spule profitieren werden. Dazu zählen PLA, ABS, ASA, PETG, PC und TPU-95A. Der Klebstoff der Spule hält hohen Temperaturen von Filament-Trocknungsverfahren stand und eine unveränderte Qualität und Zuverlässigkeit des Druckprozesses gewährleisten. An der Außenseite der Spulen befindet sich eine aufgedruckte Skala, die die verbleibende Filamentmenge zeigt. Die neuen Spulen sollen ab November 2022 je nach Standort bereits ausgeliefert werden. Polymakers erstes kohlenstoffnegatives PLA-Filament „PolyTerra“ ist eines der Materialien, die für den 3D-Drucker von Raise3D verwendbar sind. Auch das 3D-Druck-Unternehmen Stratasys will mit einem Geschäftsbereich namens „Stratasys Sustainability“ für mehr Nachhaltigkeit im 3D-Druck sorgen.

Diogo Quental, Koordinator der „Go Green“-Initiative von Raise3D, erklärt:

„Wir alle haben die Vision, die Plastikverschmutzung der Ozeane in Filamente umzuwandeln, die wir im 3D-Druck verwenden können, und so zu einer Kreislaufwirtschaft beizutragen. Obwohl es noch viele Herausforderungen gibt, um dorthin zu gelangen, überrascht uns der Innovationsprozess manchmal mit relevanten Sprüngen nach vorne, und so hoffen wir, dass der Traum eines Tages Wirklichkeit wird, auch wenn es ein oder zwei Jahrzehnte dauern kann. In der Zwischenzeit liegt es in unserer Verantwortung, alle bereits möglichen Maßnahmen umzusetzen, und dazu verpflichten wir uns. Wir möchten, dass 3DP auf unserer Seite immer grüner aussieht.“

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 12. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop