Siemens stellt auf der Formnext Connect 2020 eine kollaborative Lösung für die Massenproduktion vor, die laut einer Pressemitteilung von Siemens in Zusammenarbeit mit EOS und DyeMansion entstanden ist. Das Ganze steht unter dem Motto, „Partnering for the next step to industrialize Additive Manufacturing!“ und kombiniert 3D-Drucksysteme wie das EOS P500 und dem Formiga P110 für kleinere, flexiblere Fabrikzellen und Nachbearbeitungssystemen von DyeMansion, die in die automatisierten Produktionslösungen von Siemens integriert sind.

Die Formnext Connect findet von 10. bis 12.11. online statt. Im Vorjahr gaben Oerlikon AM und Siemens Kooperation zur Digitalisierung der additiven Fertigung auf der Messe bekannt. Über alle Neuheiten in diesem Jahr berichten wir im 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (jetzt abonnieren).

Virtuelle Referenzfabrik

Neben dem virtuell verfügbaren Additive Manufacturing Experience Center (AMEC) ist auch eine virtuelle Referenzfabrik für Lasersinter- und Nachbearbeitungssysteme für die industrielle Produktion zu sehen. Die Präsentation geschieht im Rahmen einer Anwendung zur Herstellung von Schuhen.

Das Digital Enterprise Portfolio erlaubt den Endbenutzern und Technologieanbietern, das volle Potenzial der digitalen Zwillingslösung für eine optimale Teilefertigung, eine flexible, skalierbare Produktion und zur Verbesserung der Produktivität und Kosteneffizienz im Vergleich zu herkömmlichen Fertigungsmethoden auszuschöpfen. Die virtuelle Referenzfabrik zeigt die gesamte Produktionskette für die industrielle Fertigung unter Verwendung von selektivem Lasersintern und Polymermaterialien für eine Schuhanwendung.

Dr. Karsten Heuser, Vice President Additive Manufacturing bei Siemens Digital Industries, erklärt:

„Die automatisierte Kette koordinierter Produktionsschritte aller Lieferanten, von Design und Druck über die Nachbearbeitung bis hin zur durchgängigen IT-Integration, ist entscheidend für hohe Produktivität und maximale Flexibilität. Dies gilt sowohl für Serienteile als auch für eine hochflexible Losgrößen-1-Produktion für individualisierte Produkte oder Ersatzteile. Mit den End-to-End Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen von Siemens ist es uns gemeinsam mit unseren Partnern EOS und DyeMansion gelungen, eine nahtlos integrierte End-to-End-Wertschöpfungskette für die industrielle additive Fertigung mit selektivem Lasersintern und industriellen Nachbearbeitungslösungen unter Verwendung von Polymeren zu schaffen.“

3D-Druck mit Siemens, EOS und DyeMansion
Die virtuelle Referenzfabrik zeigt die gesamte Produktionskette für die industrielle Fertigung unter Verwendung von selektivem Lasersintern und Polymermaterialien für eine Schuhanwendung (Bild © Siemens).

Markus Glasser, Senior Vice President EMEA bei EOS, erklärt:

„Unsere Fertigungsplattform EOS P 500 eignet sich ideal zum Lasersintern von Kunststoffteilen im industriellen Maßstab: Einer der Hauptvorteile ist die umfassende Automatisierungsfähigkeit für umfassende Produktivität bei gleichbleibend hoher Aufrechterhaltung Teilequalität. Dies sichert wirtschaftliche Komponentenkosten und ermöglicht die Herstellung von additiv hergestellten Komponenten auch über Nacht.“

Vide: Ready 4.0 The Future

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert