Der US-Hersteller für 3D-Drucker Stratasys plant in Deutschland weiter zu wachsen. Ein Erlöswachstum von bis zu 25 Prozent in Deutschland in den nächsten Jahren für industrielle 3D-Drucker sieht das US-Unternehmen vor.Die Ingenieurskunst aus Deutschland ist weltweit bekannt und hoch angesehen. Für den industriellen 3D-Druck bietet sich demnach in Deutschland ein riesiger Markt. Neben den USA und Japan stellt Deutschland heute bereits das drittgrößte Land für Abnehmer industrieller 3D-Drucker der Marke Stratasys.Gegenüber dem Handelsblatt äußerte sich jetzt David Reis, Vorstandschef von Stratasys, zu den Wachstumsplänen von Stratasys in Deutschland. Der bisherige Umsatz mit dem Verkauf von 3D-Druckern oder damit verbundenen Dienstleistungen von Stratasys in Deutschland umfasst etwa 150 Millionen US-Dollar. Das entspricht einem Anteil von 15 bis 20 Prozent am Gesamtumsatz des Unternehmens mit dem Sitz in Eden Prairie, Minnesota (USA).Vor allem die deutsche Autoindustrie kauft große Mengen bei Stratasys ein, so Reis gegenüber dem Handelsblatt. Mit dem geplanten Wachstum werden zukünftig weitere Industriezweige folgen, wie die Medizin oder auch der Haus- und Schiffsbau um nur einige zu nennen. In den nächsten Jahren erwartet Reis ein Erlöswachstum von bis zu 25 Prozent in Deutschland.Lesen Sie weiter zum Thema:Stratasys präsentiert „Objet1000 Plus“ Wolfgang Kochan neuer General Manager für Deutschland bei Stratasys 3D Hubs plant Expansion nach Deutschland