Das Pikes Peak International Hill Climb (PPIHC) ist ein beliebtes Bergrennen für Motorräder und Rennwagen. Volkswagen war dieses Jahr auch dabei und zwar in der Kategorie Vierrädrige mit alternativem Kraftstoff. Dank dem Rennauto, das teilweise mit Bauteilen aus dem 3D-Drucker entstand, brach Volkswagen den Rekord von 2013. Der Rennwagen entstand innerhalb von nur acht Monaten und mit Einsatz der 3D-Drucktechnologie konnte das engagierte VW-Ingenieursteam neben Zeit auch Geld einsparen, heißt es in einer Pressemitteilung von VW.

Wie Volkswagen mit Hilfe der 3D-Drucker Einsparungen erzielen konnte

Als der 3D-Druck noch nicht so ein Thema war, wurde ein Kohlefasermodell gespritzt. Dieser Entwicklungsprozess war teuer und unflexibel. Volkswagen nahm gleich mehrere 3D-Drucker und druckte unterschiedliche Modelle zur selben Zeit (Rapid Prototyping). Das Fahrzeug wurde im Windkanal getestet und man konnte viel an Gewicht einsparen. Die Aerodynamik war mit den 3D-gedruckten Bauteilen ebenfalls besser. Laut der Pressemitteilung von Volkswagen gab es mehrere hundert Chassis-Konfigurationen, bis das endgültige Auto fertig entwickelt war. Gearbeitet wurde während der Entwicklung mit einem 1:2 Modell. Bauteile bekamen eine Kantenlänge von 50cm.

Bild des Autos von VW
Mit dem teilweise 3D-gedruckten Elektroauto brach Volkswagen den Rekord von 2013 (Bild © Volkswagen).

Zwei Rekorde gebrochen

Mit von der Partie war auch der Softwarehersteller ANSYS, dessen 3D-Druck-Kenntnisse sich für Volkswagen als sehr nützlich erweisen sollten. ANSYS half außerdem bei der Simulation von Bauteilen und der virtuellen Testphase. Wie eingangs erwähnt gab es 2013 einen Rekord. Damals stellte ihn Sébastien Loeb in einem Peugeot 208 T16 mit einer Zeit von 8: 13.878 auf. Volkswagen gab sein Bestes und erreichte eine Zeit von 7: 57,148. Sie brachen außerdem einen zweiten Rekord, den von Blake Fuller von 2016 für ein Elektrofahrzeug in einem Tesla S P90D (11: 48.264). Das fertige Bike wird 2019 an der FIM Enel MotoE Weltmeisterschaft 2019 teilnehmen. Bleiben Sie mit unserem Newsletter über weitere Neuigkeiten aus dem 3D-Druckbereich auf dem Laufenden (hier kostenlos abonnieren).

Anzeige

Topseller der 45. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert