Der Automobilhersteller Volkswagen (VW) hat laut einer Pressemitteilung in die Vollfarb-3D-Drucktechnologie von Stratasys investiert. Damit möchte das Unternehmen seine Prototyping-Fähigkeiten verbessern und sich neue Möglichkeiten im Automobildesign eröffnen. Zwei Stratasys J850 Vollfarb-Multimaterial-3D-Drucksysteme wurden im VW-Vorseriencenter installiert. Mit diesen kann der Autobauer bereits ultrarealistische Prototypen für Innen- und Außenanwendungen herstellen. Dem Unternehmen stehen so neue Wege offen, weitere Innovationen im Bereich des Designs neuer Fahrzeuge voranzutreiben. Auch FAW-Volkswagen nutzt die Vorteile des 3D-Drucks und reduziert Produktionskosten um 72 %.

3D-Druck bei Volkswagen

3D-Drucker Stratasys J850
Mit dem Stratasys J850 kann Volkswagen seine Prototyping-Fähigkeiten verbessern (Bild © Stratasys).

Volkswagen hat seit mehr als 25 Jahren 3D-Druck-Erfahrung. Mit den neuen 3D-Druckern kann das Designteam den strengen Qualitätsanforderungen von Volkswagen noch besser gerecht werden. Um Endbauteile mit einer 99%-igen Präzision widerzuspiegeln, kann das Unternehmen mit den Stratasys 3D-Druckern komplexe Multimaterial-Prototypen anfertigen. Dank der hohen Realitätsnähe lässt sich das Design der Bauteile besser testen und optimieren.

Der J850 ermöglicht vollfarbige Prototypen aus sieben verschiedenen Materialien mit Unterschieden in Festigkeit, Flexibilität, Lichtundurchlässigkeit und Transparenz, alles in einem einzigen Druck. Das führt zu einem deutlichen Zeit- und Kostenersparnis, da teure mehrstufige Designprozesse, Teilemontagen und Lackierungen entfallen.

VeroUltraClear

Im Vorseriencenter entstehen für das Fahrzeuginnere 3D-gedruckte Bauteile mit unterschiedlich strukturierten Oberflächen, von Stoff und Leder bis hin zu Holz. Durch die Verwendung eines fortschrittlichen transparenten Materials namens VeroUltraClear, ein transparentes PolyJet-Material von Stratasys, kann das Team die Transparenz von Glas nachbilden. So hat der Designer die Möglichkeit, neue Designs schnell und kostengünstig zu testen und zu verbessern.

Peter Bartels, Leiter Vorseriencenter bei Volkswagen, kommentiert:

„Um Kunden stets zu begeistern, ist es unerlässlich, dass wir unseren Design-Teams die neuesten Spitzentechnologien zur Verfügung stellen, damit sie ihre Kreativität entfalten und den Standard im Automobil-Design setzen können. Die kürzlich hinzugekommenen J850 3D-Drucker bieten uns zusätzliche Möglichkeiten, die unsere Aktivitäten im Bereich des 3D-Drucks stärken.“

Andreas Langfeld, Präsident EMEA bei Stratasys, fügt hinzu:

„Volkswagen ist ein langjähriger Kunde, der den Wert des PolyJet 3D-Drucks schon immer zu schätzen wusste und die Grenzen der Technologie erweitert hat, um den Designprozess zu innovieren. Die J850 ist unser bisher fortschrittlichstes System und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Designfähigkeiten auf die nächste Stufe zu heben und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.“

Erfahren Sie im 3D-grenzenlos Magazin mehr zum Thema „3D-Druck in der Automobilindustrie“ sowie regelmäßig neu im 3D-grenzenlos Magazin-Newsletter (hier abonnieren).

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert