Logo WACKER ChemieDer bayerische Chemiekonzern Wacker Chemie kündigte unter seiner Marke ACEO die Aktivierung eines 3D-Drucklabors in den USA an. ACEO bietet industrietaugliche 3D-Druckverfahren mit Flüssigsilikon und Leistungen zum Silikondruck an. Kreative Produktdesigns und schwierige Geometrien lassen sich mit der Drop-On-Demand-Technologie realisieren. Im Dezember 2016 stellte Wacker Chemie außerdem ein neues 3D-Druckverfahren vor, mit dem Kaugummi additiv gefertigt werden kann.

Resistent gegen Temperaturen und biokompatibel

3D-Silikone
Die Wacker Silicones (Bild © Wacker)

Die erstklassigen Eigenschaften von Silikon, wie Resistenz gegen Temperaturen und UV-Licht bleiben bestehen. Der Werkstoff ist außerdem biokompatibel. Wie das Wacker Chemie in einer Pressemitteilung berichtet, sei die Technologie besonders im Maschinenbau, Automobilindustrie, Luftfahrt, Raumfahrt, Gesundheitswesen und bei Zulieferern angesagt.

Das neue 3D-Drucklabor wird mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Ende des Jahres eröffnet und in Betrieb genommen. Der Sitz des Labors ist das F&E-Zentrum für Silikone in der Stadt Ann Arbor, die im US-Bundesstaat Michigan beheimatet ist. Es handelt sich um die erste Einrichtung ihrer Art für den Chemiekonzern außerhalb der BRD.

Details zum neuen 3D-Drucklabor

Frau bedient 3D-Drucker für Silikon
Das neue 3D-Drucklabor soll im Bundesstaat Michigan entstehen und voraussichtlich Ende des Jahres eröffnet werden (Bild © Wacker).

In Burghausen werden weiterhin die 3D-Bauteile aus Silikon im dortigen Campus hergestellt. Die Kosten für das nordamerikanische 3D-Drucklabor werden mit einem einstelligen Millionenbetrag angegeben. Der zunehmende Bedarf bezüglich Produkten und Dienstleistungen aus der additiven Fertigung in Nordamerika ist der Hauptgrund für die Investition.

Das Labor beinhaltet laut der Pressemitteilung von Wacker Chemie zwei 3D-Hochleistungsdrucker, die Silikonelastomere unterschiedlichster Shore A-Härtegrade in allerlei Farben und auch medienresistente FVMQ-Silikone verarbeiten können. Wie Bernd Pachaly, der Leiter des ACEO-Projekts erklärte, handelt es sich bei dem Drucklabor um einen Meilenstein für das Unternehmen. In Zukunft sei eine internationale Expansion vorgesehen.

Vor zwei Jahren hatte Wacker Chemie seinen ersten 3D-Drucker für Silikone präsentiert und schlug 2017 mit seinem Multi-Material-3D-Druck für Aufsehen. Vor drei Jahren gab der Chemiekonzern die Entwicklung von 3D-gedruckten Silikonen bekannt, mit denen ein wichtiger Schritt erreicht worden sei.

Video: ACEO-Technologie und 3D-Druck mit Silikon

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 46. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert