In einer ausführlichen Studie sah sich Ricoh Europe das Verhalten von KMUs in Zusammenhang mit der 3D-Drucktechnologie an. Die Studie ergab, dass bereits 44 Prozent der befragten Führungskräfte von deutschen KMU-Betrieben heute bereits in den 3D-Druck investieren. Bis Mitte 2022 sollen dann drei von vier KMUs 3D-Druck im Unternehmen einsetzen. Die Studie nennt auch wie die KMU-Betriebe planen den 3D-Druck in ihre Unternehmen zu integrieren.

Anzeige

Nach einer aktuellen Studie des Druckerherstellers Ricoh Europe werden 75 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zukünftig mit der 3D-Drucktechnologie arbeiten. Die KMU setzen auf neue Druckformen, damit Kosten reduziert und die Produktentwicklung hausintern verwaltet werden kann. In einer anderen Studie, die ebenfalls im Auftrag von Ricoh Europe durchgeführt wurde, kam der Hersteller zu dem Ergebnis, dass 3D-Drucker zu einer Steigerung der Kundenzufriedenheit im Einzelhandel führen werden. Zahlreiche der befragten Einzelhändler wollen auch verstärkt deshalb in den 3D-Druck investieren.

Details zur Studie

Laut der Studie investierten bereits 44 Prozent der 2.370 befragten KMU-Führungskräfte aus 23 Ländern schon heute in 3D-Druck. Innerhalb der kommenden zwei Jahre wollen weitere 30 Prozent eine Investition tätigen. Auf diese Technologie setzen 70 Prozent mit dem Ziel, neue Herstellungsstrategien- und techniken zu erforschen.

Eine Kostenreduzierung in der Lagerung, Versand und Materialien wollen 56 Prozent herbeiführen, indem Produkte auf On-Demand-Basis für Kunden gedruckt werden. Von den befragten KMUs planen 80 Prozent die Integration von 3D-Druck in die eigenen Produktentwicklungszyklen mit dem Ziel, schnell auf neue Kundenwünsche einzugehen und unterschiedliche Dinge auszuprobieren.

"The Future of 3D Print" Grafik von Ricoh Schweiz
Die Studie zeigt, dass auch kleine Unternehmen künftig mehr in den 3D-Druck investieren möchten (Bild © RICOH Schweiz).

Wie David Mills, der CEO von Ricoh Europe in der Studie erklärt, schaffen neue Druckformen gleiche Wettbewerbsbedingungen für KMU. Kluge Unternehmen setzen 3D-Druck ein, um Probleme in der Produktion und Entwicklung durch Abschaffung zentraler Hindernisse ihrer eigenen Lieferketten oder im Wettbewerb mit größeren Konkurrenten zu umschiffen.

Höhere Effizienz dank 3D-Druck

Der 3D-Druck spielt für 69 Prozent der KMU bereits heute eine wichtige Rolle für das Unternehmen, um neue Möglichkeiten ideal nutzen zu können. Von den Befragten sind 65 Prozent der Überzeugung, dass neue Drucktechnologien die eigene Firma dabei unterstützen, Herausforderungen im Kontakt mit den Kunden und Lieferanten optimaler zu bewältigen. Eine höhere Effizienz ihres Geschäftsbetriebs stellten 71 Prozent durch Einsatz neuer Drucktechnologien fest.

Der 3D-Drucker oder auch die Additive Fertigung führt Mills zufolge zu einer Reduzierung der erforderlichen Ressourcen bei der Produktfertigung, weil Verluste auf ein Minimum beschränkt werden. Das sei perfekt für umweltbewusste Unternehmen. Verstärkt setzen KMU auf 3D-Druck und andere moderne Drucktechnologien, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, weshalb die Firmen, die dies nicht machen, damit zu rechnen zu haben, nicht mehr Schritt halten zu können. Ricoh selbst plant, 1,8 Milliarden US-Dollar in Firmenübernahmen und Fusionen von 3D-Druck-Unternehmen zu investieren.

Empfehlenswerte Literatur zum Thema

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
  3. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Letzte Aktualisierung am 28.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Zum Newsletter anmelden

Anzeige

Die Topseller der 13. Kalenderwoche 2023

PlatzierungNameGerätetypBester PreisShopMehr Infos
1Creality Ender-3 S1 Pro
Topseller
3D-Drucker339,76 €kaufenTest
2Artillery Sidewinder-X2
Topseller
3D-Drucker249,00 €
Rekordtiefpreis
kaufenTest
3SCULPFUN S30 Pro Max 20W
TOP-Aufsteiger
Lasergravierer799,00 €kaufenTest
4Creality Ender-3 S13D-Drucker303,00 €kaufen
5Creality Ender-5 S13D-Drucker482,88 €kaufenTest
6SCULPFUN S30 Pro 10WLasergravierer479,69 €kaufenTest
7LaserPecker 2 ProLasergravierer869,00 €kaufenTest
8ATOMSTACK A20 Pro 20WLasergravierer781,27 €kaufen
9QIDI TECH X-Max3D-Drucker829,00 €kaufenTest
10SCULPFUN S10Lasergravierer358,77 €kaufenTest
11ORTUR Laser Master 3Lasergravierer549,89 €kaufenTest
12QIDI TECH X-CF Pro3D-Drucker1.459,00 €kaufen

Gutschein-Code funktioniert nicht? Fehlerhaften Coupon melden | 3D-Drucker kaufen | 3D-Drucker kaufen | 3D-Druck-Shop