Der japanische Technologiekonzern Ricoh kündigte an, künftig noch mehr Geld in den 3D-Druck zu investieren. Geplant sind Übernahmen von 3D-Druck-Unternehmen und Fusionen mit etablierten Spezialisten und Startups auf dem Gebiet der additiven Fertigung. Insgesamt sollen 1,8 Milliarden US-Dollar zur Verfügung stehen.

Der japanische Technologiekonzern Ricoh ist ein namhafter Hersteller von Druckern, Kameras, Bürokommunikationssystemen und Produktionssystemen. Jetzt wurde die zukünftige Wachstumsstrategie vorgestellt, die unter anderem erhebliche Investitionen in den 3D-Druck vorsieht. Geplant seien Übernahmen von Firmen aus der additiven Fertigung, wie der CEO von Ricoh USA, Joji Tokunaga, zusammen mit seinem kanadischen CEO-Kollegen Glenn Laverty gegenüber ZDNET erklärte. Seit April ist Ricoh Deutschland übrigens Mitglied im Verband 3DDruck e.V., der sich für die Entwicklung der additven Fertigung in Deutschland einsetzt. In Japan versucht auch die bayerische FIT Additive Manufacturing Group Fuß zu fassen, worüber wie Anfang der Woche berichteten.
Großes Budget für Übernahmen und Fusionen
Das Budget von Ricoh für die geplanten Firmenübernahmen und Fusionen wurde auf 1,8 Milliarden US-Dollar (ca. 1,54 Milliarden Euro) festgelegt. Das Geld soll nicht nur für Unternehmen aus dem 3D-Druck-Sektor ausgegeben werden. Im Jahr 2014 hatte Ricoh seinen ersten 3D-Drucker angekündigt und ist im darauffolgenden Jahr auf dem Markt erschienen. Ein Jahr später folgte der industrielle 3D-Drucker AM S5500P speziell für den stark wachsenden Markt in Europa. Ricoh vereinbarte außerdem mit den 3D-Drucker-Herstellern EnvisionTEC und Leapfrog eine Vertriebspartnerschaft und verkaufte deren Drucker als Wiederverkäufer.

3D-Drucker spielen für traditionelle Unternehmen eine immer verstärkte Rolle, so bietet der Drucker-Hersteller HP seit 2016 eigene 3D-Druckermodelle an und hatte im Vorfeld eine Partnerschaft mit Stratasys. Bleiben Sie mit unserem Newsletter über alle weltweiten Neuigkeiten aus der Welt des 3D-Drucks informiert (hier abonnieren).
» Das sind 25 bekannte Firmenübernahmen in der 3D-Druck-Industrie