Am 6. und 7. März 2018 findet im schweizerischen Luzern die diesjährige AM Expo statt. Diese Fachmesse widmet sich dem 3D-Druck und wartet mit mehr als 100 Ausstellern auf. Zu diesen gehören unter anderem HP, German RepRap, MakerBot, Markforged, GE Additive, SGSolution, SLM Solutions Group, SWISS 3D TEC, TRUMPF Schweiz, Ultimaker B.V. und verschiedene Universitäten.
Die AM Expo 2018 findet am 6. und 7. März 2018 in Luzern statt und ist eine Schweizer Fachmesse für 3D-Druck. In Showcases der Bereiche Auftragsfertigung, Engineering, Software, Maschinen und Materialien wird gezeigt, wie im stark wachsenden Markt der additiven Fertigung „die Post abgeht“, schreibt der Veranstalter Messe Luzern in seiner Pressemeldung zur Messe. Die Hochschule Trier stellte auf der K-Messe 2016 eine 3D-Druck-Testplattform vor.
Eines dieser Showcases zeigt die Fertigung eines hochkomplexen Steuerungselements für die Luft-, und Raumfahrt, welches bislang aus 71 Einzelteilen besteht und per 3D-Druck jetzt in wenigen Arbeitsschritten flink und kostengünstig gefertigt wird. Auf der AM Expo werden auch aus der Medizintechnik von nationalen wie internationalen Unternehmen mit Erfolg realisierten Anwendungsbeispiele gezeigt.

Rund 100 Aussteller der Bereiche Auftragsfertigung, Engineering, Software, Maschinen und Materialien präsentieren die Möglichkeiten des Additive Manufacturing (AM). Der 3D-Druck wird nach Branchenexperten in Zukunft mit 40 bis 50 Prozent pro Jahr wachsen.
Laut Rene Ziswiler, der Leiter der Industriemessen bei der Messe Luzern ist, seien auf der AM Expo alle wichtigen nationalen und internationalen Player entlang der gesamten Wertschöpfungskette unter einem Dach versammelt. Sie biete daher die perfekte Gelegenheit, sich mit der rasch wachsenden AM-Community zu vernetzen.

Auf der neuen Website der AM Expo können Aussteller und Besucher schon vorab für die Zeit der Fachmesse Gesprächstermine mit potenziellen Projektpartnern vereinbaren. Die zahlreichen auf der Internetseite zugänglichen und auf der Messe physisch greifbaren Showcases geben Inspirationen für eigene AM-Projekte, wie zum Beispiel Lösungen zur Fertigung biokeramischer Implantate per SLA-3D-Drucktechnologie, die Serienfertigung individualisierter Hörgeräte, gedruckte Gesichtsknochen aus PEEK oder ein neuer medizinischer 3D-Drucker. Am Messestand von Materialise wird beispielsweise der gemeinsam mit Tailored Fits entwickelte Skistiefel präsentiert, über den wir bereits im September 2017 berichtet haben.

Die Fachmesse wird von einem Innovation Symposium mit Experten begleitet, die in 42 Referaten erfolgreich in der Praxis realisierte Beispielen aus allen Anwendungsfeldern der additiven Fertigung zeigen. Die Teilnehmer erfahren, welche Möglichkeiten der 3D-Druck heute bietet und sie können mitdiskutieren, indem sie sich mit der Industrie, Wissenschaft und Forschung austauschen, um herauszufinden, wohin sich die Additive Fertigung bewegt. Auf der Agenda steht Medizin als Fokusthema. Die 3D-Druck-Messe „FabCon 3.D“ in Erfurt bot im Jahr 2016 einen Startup-Award zum 3D-Druck.
Auf der „AMX Night“ lässt sich netzwerken, sie dient auch der Präsentation des zweiten AM Reports, der die zehn innovativsten auf der AM Expo vorgestellten Projekte im Detail beschreibt.