Beim „Tag der Technik“ im baden-württembergischen Bad Mergentheim konnten Schüler Roboter bauen und den 3D-Druck kennenlernen. Unter anderem wurden selbst individuelle Schlüsselanhänger mit dem 3D-Drucker hergestellt.
Der „Tag der Technik“ in Bad Mergentheim (Baden-Württemberg) wurde zum dritten Mal veranstaltet, initiiert von der Jugendtechnikschule Taubertal (JTS) und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach. An dem Technik-Tag nahmen rund 60 Schüler der Grundschule Markelsheim und des Deutschorden-Gymnasiums teil. Gefertigt wurde unter anderem ein individueller Schlüsselanhänger mit einem 3D-Drucker und sollte den Schülern unter anderem die Möglichkeiten des 3D-Drucks vermitteln.

Wie die Jugentechnikschule Taubertal in einer Mitteilung berichten (PDF, öffnet in neuem Fenster), bauten die Zweit- und Drittklässler der Grundschule Markelsheim im ersten der zwei Workshops ein eigenes Raketenfahrzeug. Sie erlebten dabei auf spielerische Weise wie ein Rückstoßantrieb funktioniert. Der zweite Workshop „Lego-Mindstorms: Roboter steuern – Das kannst Du auch!“ programmierten die Grundschulkinder Lego-Roboter, steuerten sie und lösten spannende Aufgaben.
Von zwei Klassen der Jahrgangsstufe Zehn des Deutschorden-Gymnasiums wurden die Technik-Kenntnisse vertieft. Mit einem CAD-Programm wurde ein Schlüsselanhänger konstruiert, bei dem Kreativität und Vorstellungsvermögen gefragt war. Im zweiten Workshop wurde eine LED-Taschenlampe gebaut und eine Platine gelötet. Handwerkliches Geschick und Sorgfalt wurden hier gefordert. Der individuelle Schlüsselanhänger wurde anschließend mit einem 3D-Drucker hergestellt.
Erst im Juli fand in der Hochschule Kaiserslautern ein Ferienkurs zu den Themen 3D-Druck und Robotik statt. Die teilnehmenden Schüler und Schülerinnen konnten dabei eigene 3D-Objekte entwerfen und per 3D-Drucker herstellen. Das FabLab München veranstaltete im Mai einen Aktionstag an dem Grundschulkinder die Welt des 3D-Drucks kennenlernten. Sie entwickelten und bauten selbstfahrende Roboter. Eine Übersicht von fast 150 weiteren Beispielen zum Einsatz von 3D-Druckern in deutschen Schulen finden zeigt unsere Themenseite „3D-Druck in der Schule„.
- LEGO
- Mindstorms EV3
- ab 10 Jahre
Haftungsausschluss
- Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
- Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
- Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.