Azure Printed Homes LogoDas Konstruktions-3D-Druck-Unternehmen Azure Printed Homes aus den USA hat eine Lösung entwickelt, mit der es Konstruktions- und Umweltprobleme zugleich lösen möchte. In einer rund 1.400 m² großen Fabrik möchte Azure Printed Homes mit seinen maßgeschneiderten 3D-Druck-Systemen unterschiedlich große Räumlichkeiten aus recyceltem Kunststoff herstellen.

Details zum Bauprojekt von Azure Printed Homes

Azure Printed Homes möchte mit seiner Entwicklung erreichen, dass sich der Abfall auf Mülldeponien reduziert und nicht im Ozean landet. Für Gene Eidelman, einem Mitbegründer des Unternehmens, ist der Bausektor der größte globale Rohstoffverbraucher und außerdem für circa 20 % der gesamten CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Unternehmen sollten nachhaltigere Praktiken anwenden, da sie eine Verantwortung gegenüber ihren Kunden und zukünftigen Generationen haben. Mit seiner Technologie soll Azure Printed Homes 70 % schneller als mit herkömmlichen Methoden bauen und die Baukosten dabei um 30% senken.

3D-gedrucktes Studio mit Fitnessgeräten
Bis das erste 3D-gedruckte Haus von AZP entsteht, können 3D-gedruckte Studios vorbestellt werden (im Bild ein Studio-Beispiel)(Bild © Azure Printed Homes).

Ross Maguire, ebenfalls Mitbegründer von Azure Printed Homes, sagt:

„Wir haben Produktionseffizienzen geschaffen, indem wir nicht nur die Fortschritte im 3D-Druck genutzt haben, sondern auch ein Design und einen Prozess erstellt haben, der in nur 12 Stunden abgeschlossen ist.“

Maguire möchte Bauprozesse durch additive Fertigung verändern und nachhaltiger, automatisierter und präziser gestalten. Laut Azure Printed Homes ist das mit der neuen Technologie möglich. Diese sei im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden in der Lage, das gesamte Strukturskelett, die Außenverkleidung, die Durchgänge für Versorgungsleitungen und die Erdung für die Innenverkleidung in einem Bruchteil der Zeit und zu einem Bruchteil der Kosten herzustellen.

Azure Printed Homes plant, den Bau seines ersten Wohnhauses bis 2023 zu beginnen. Derzeit können kleine 3D-gedruckte Studios und Wohneinheiten vorbestellt werden. Bereits im Vorjahr präsentierte das Unternehmen Denizen mit dem „Smartpod“ ein Kleinbüro aus dem 3D-Drucker für das Arbeiten in der Natur vor.

Videovorstellung Azure Printed Homes

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Anzeige

Topseller der 48. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert