Der Chemiekonzern BASF möchte sein Unternehmensportfolio im Bereich des 3D-Drucks erweitern hat die 100-prozentige Tochterfirma BASF New Business gegründet. Jetzt übernimmt das Unternehmen den niederländischen Filamenthersteller Innofil3D BV, wie dieser in einer Pressemitteilung bekanntgab.

Innofil3D hat sich auf die Herstellung von Filamenten für den FDM/FFF 3D-Druck spezialisiert. Gegründet wurde es im Jahr 2014 von Applied Polymer Innovations als Spin-off. Das Unternehmen nutzt bereits ein internationales Vertriebsnetz. Hergestellt werden sowohl PLA-, PET-, PVA- und ABS-Filamente, welche eine sehr hohe Qualität besitzen und so für ein hervorragendes Endprodukt garantieren.

Der Chemiekonzern BASF erzielte im Jahr 2016 einen Umsatz von 58 Milliarden Euro, weltweit sind für den gesamten Konzern mehr als 100.000 Mitarbeiter tätig. BASF News Business wird 100-prozentiger Besitzer von Innofil3D. Bis jetzt unterstützte BASF bereits HP mit der Bereitstellung von Chemikalien für die Fertigung seiner Produkte. Mit der Neuakquisition werden diese Bemühungen noch weiter vorangetrieben, gehört zum Portfolio doch jetzt de gesamte Innofil3D Produktpalette.

„Mit der Akquisition geht die BASF einen Schritt weiter in der Wertschöpfungskette und bietet für den 3D-Druck nicht nur Kunststoffgranulate, sondern auch die nächste Verarbeitungsstufe, die Filamente, an“, erläutert der Geschäftsführer bei der BASF New Business, Volker Hammes.

Innofil3D wird seine Geschäftsaktivitäten ebenfalls ausbauen und kann dabei auf sein erfahrenes und erfolgreiches Team zurückgreifen, welches auch zur Stärkung des BASF 3D Printing Solutions Teams beitragen wird. Zugleich wird sich Innofil3D als Entwicklungs- und Produktionsplattform für Filamente weiterentwickeln. „Innofil3D’s gut gefüllte Produktpipeline wird zusammen mit den Entwicklungsplänen der BASF für Hochleistungs-Filamente ein wichtiges Fundament der BASF Lösungen für das schichtweise 3D-Drucken bilden“, so Hammes.

Spule grünes ABS-Filament
Eine Spule grünes Innofil3D ABS-Filament. (Bild: © Innofil3D)

„Wir sind sehr glücklich, ein Teil der BASF zu werden. Ein erster direkter Vorteil ist, dass dadurch die Weiterentwicklung neuester Filamente-Technologien beschleunigt wird, sodass wir unsere Kunden noch besser dabei unterstützen können, auch zukünftig erfolgreich zu sein“, äußerte der Managing Director von Innofil3D BV, Jeroen Wiggers.

Bereits Anfang August berichteten wir darüber, dass BASF den Ausbau seiner 3D-Druck-Aktivitäten und die Gründung einer neuen Gruppengesellschaft plane. Im Jahr 2016 gab BASF bekannt, gemeinsam mit Hewlett Packard an der Entwicklung neuer 3D-Druck-Materialien zu forschen. German RepRap brachte im Sommer diesen Jahres drei neue Filamente auf den Markt.

Innofil PLA Filament für 3D Drucker (1.75mm) Black
  • Konstanter Durchmesser: Dieses Filament ist präzise in Produktionsmaschinen gefertigt, um einen konstanten Durchmesser der neuesten Generation ohne unförmige Teilen zu haben. Drucken Sie ohne sich je wieder Sorgen machen zu müssen, dass Ihr Filament fehlt und sich im Extruder verstopft.
  • Helle und lebendige Farben: Wir wissen, dass Sie sich für Ihre 3D-Druck-Modelle einen fantastischen Look wünschen, deshalb sind alle unsere Farben leuchtend, lebendig und temperaturausgleichend. Die Farbe, die Sie auf der Spule sehen, wird die Farbe des Modells sein, jedes Mal.
  • Fehlerfreie Qualitätskontrolle: Wir stellen sicher, dass jede Spule mit Filament unseren hohen Qualitätsstandards entspricht, was bedeutet, dass sie sanft und sauber abgenommen wird, mit nicht zerbrechlichen Punkten, ohne Verstopfungen oder Behinderungen.

Haftungsausschluss

  1. Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein.
  2. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand.
  3. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich.
Letzte Aktualisierung am 17.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Anzeige

Topseller der 38. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert