Spielend lernt es sich am besten. Und zwar je früher, desto besser. Dafür hat das Unternehmen Slant Robotics jetzt eine kostengünstige und süße Arduino-Roboter Idee namens „LittleBot“ auf Kickstarter vorgestellt, der Kinder spielend an die Robotik und den 3D-Druck heranführen soll.Anzeige Das in Boise, Idaho (USA), ansässige Unternehmen Slant Robotics, welches ein Teilunternehmen von Slant Concepts ist, nennt seinen würfelförmigen Roboter „LittleBot“ und möchte Kinder damit im Bereich Technik, Robotik und Programmierung fördern (STEM).LittleBot (Bild © Kickstarter).Schulen sind meist nicht in der Lage in teure Technik zu investieren. Slant-Robotics weiß davon und präsentiert bei Kickstarter den günstigen Roboter. Mit einer Investition von 45 $ erhält man das EarlyBird Maker Kit, einen Bausatz um den 3D-Drucker selbst zusammenbauen zu können. Wer das nicht möchte, kann auch etwas mehr investieren und erhält für 69 $ den kompletten Roboter.Der Roboter soll die Kinder anregen aktiv zu werden. Sie können Dinge ausprobieren und selber entwickeln. Unterstützt werden sie zukünftig mit Tutorials, in denen erklärt wird, wie LittleBot und seine Einzelteile funktionieren. Seine Hauptplatine ist so konstruiert, dass sie erweitert werden kann. LittleBot und seine Einzelteile (Bild © Kickstarter). Die Hauptplatine von LittleBot (Bild © Kickstarter)Auch das Interesse an 3D-Druck soll geweckt werden. Mit einer TinkerCAD-Software können die Kinder Teile für den Roboter selbst herstellen und ihn so individualisieren oder gar erweitern. Die Hülle von LittleBot ist ebenfalls mit einem 3D-Drucker hergestellt.LittleBot besitzt Ultraschallsensoren, die seine Augen darstellen. So kann er Dinge sehen, die bis zu 2 Meter entfernt sind. Infrarot Sensoren werden noch folgen.Eien Sound Erweiterung an LittleBot (Bild © Kickstarter).Es gibt zwei Modi, um den Roboter zu steuern. Im autonomen Modus nutzt er seine Augen, um Hindernisse zu umgehen. Im Remote Modus kann man ihn mit einer Fernsteuerung über eine Bluetooth App lenken. Er bringt außerdem eine Open Source-Software mit, die in Arduino und C programmiert wurde. Somit kann man ihn mit Scratch und Blockly programmieren und mehr Funktionen hinzufügen.Was kann der kleine Roboter noch?Kinder können ihn einfach zusammen bauen, Stecksystemvollständig autonomer kann folgenHindernissen ausweichenTanzenRoboter+Schwamm= Reinigunggegeneinander kämpfenDas Kampagnen-Ziel liegt bei 3000 $ und ist mit 1.890 $ schon zur Hälfte erreicht. Wir werden über die weitere Entwicklung des LittleBots und weitere Projekte über 3D-Roboter auch in Zukunft in unserem Newsletter berichten. 77 Bewertungen Roboter bauen mit Arduino: Die Anleitung für Einsteiger Knapp, Markus (Autor)411 Seiten - 26.09.2016 (Veröffentlichungsdatum) - Rheinwerk Computing (Herausgeber)Lesen Sie weiter zum Thema:Design-Tool der Carnegie Mellon Universität vereinfacht das Bauen von Robotern mit dem 3D-Drucker für Anfänger Slant Robotics stellt Version 3 seines „LittleArm“-Roboterarms für Hobby-Makers vor Kinder entdecken 3D-Druck mit Bau eigener Roboter
Das ist eine tolle Idee. Kinder sollten so früh wie möglich an solche Technologien herangeführt werden.Die paar Euro sollte jede Schule investieren und 3D Druck im Unterricht mit integrieren.Antworten