Spectroplast, ein Spin-off-Unternehmen der ETH Zürich, fertigt maßgeschneiderte Einzelstücke aus Silikon mit dem 3D-Drucker, im Kampf gegen die COVID-19–Pandemie. Dafür werden sämtliche dem Unternehmen zur Verfügung stehenden 3D-Drucker verwendet. Medizinfirmen beauftragen die Jungunternehmer für den 3D-Druck von Silikonaufsätzen für Atemschutzmasken. Manuel Schaffner, CEO von Spectroplast, erklärt in einer Pressemitteilung der ETH Zürich, dass derzeit eine hohe Auslastung bestünde.

3D-Druck maßgeschneiderter Einzelstücke aus Silikon

3D-gedruckte Objekte von Spectroplast
Mit dem Material, das Spectroplast einsetzt, sind auch maßgeschneiderte Herzklappen und andere Dinge möglich (Bild © Spectroplast).

Seit Ende März fertigt das Unternehmen 3D-gedruckte Dichtungen für Atemschutzmasken und mehr. Spectroplast wird laut der Mitteilung mit Anfragen überschwemmt. Die Herstellung von maßgeschneiderten Einzelstücken aus Silikon mit dem 3D-Drucker ist laut Schaffner sehr gefragt.

Das Unternehmen besitzt fünf 3D-Drucker. Zwei davon drucken die bestellten Maskendichtungen rund um die Uhr. Zwei weitere 3D-Drucker unterstützen die Fertigung, wodurch 50 bis 70 Maskendichtungen pro Tag möglich sind.

Die notwendigen 3D-Daten stellt der Auftraggeber den Jungunternehmern zur Verfügung. Dadurch kann unverzüglich mit dem 3D-Druck begonnen werden. Bisher war es so, dass sie zuerst alle Details für den Druck abklären mussten. Außerdem entfällt so auch der 3D-Scan der benötigten Objekte.

Für Rohstoffe wurde gesorgt

Das Team arbeitet in Schichten, jeder muss ran. An Rohstoffen mangelt es dem Unternehmen nicht, da es bereits vor der Coronavirus-Pandemie seine Rohstofflager aufgestockt hat. Jetzt kann es sich ganz auf die Produktion konzentrieren. Die Lieferung ins Ausland dauert ein paar Tage länger als bisher, was für das Unternehmen aber nachvollziehbar ist. Diese Ausnahmesituation könnte für die Jungunternehmer eine Chance sein, sich auf dem internationalen Markt zu etablieren.

Schaffner erklärt, dass Spectroplast froh darüber ist, in diesen schwierigen Zeiten einen wichtigen Beitrag leisten zu können. Innovative Ideen seien gefragt. In Norditalien zeigte sich bereits, dass sich der 3D-Druck von Ersatzventilen für Beatmungsgeräte als lebensrettende Idee erwies. Auch Länder wie Spanien setzen auf den 3D-Druck in dieser fordernden Zeit. Airbus druckt mit all seinen verfügbaren Geräten Schutzvisiere, um Ersthelfer besser absichern zu können. Und in Frankreich hat Europas größte Krankenhausgruppe ganze 60 3D-Drucker erworben, um sein Personal optimal bei der Behandlung schützen und unterstützen zu können.

Anzeige

Topseller der 41. Kalenderwoche 2025

3D-DruckerNameGerätetypBester PreisShopReview
1Anycubic Kobra S1 Combo3D-Drucker519,00 €kaufenTestbericht
2Anycubic Kobra 3 Combo3D-Drucker329,00 €kaufen
3Creality K2 Plus Combo3D-Drucker1399,00 €kaufen
4Creality Falcon2 Pro 40WLasergravierer999,99 €kaufen
5QIDI TECH Plus 43D-Drucker749,00 €kaufen
6Mecpow X4 Pro 22WLasergravierer589,00 €kaufen
7SOVOL SV083D-Drucker520,44 €kaufen
83DMakerpro Seal3D-Scanner469,00 €kaufen
9Creality RaptorX3D-Scanner3379,00 €kaufen
10Artillery Sidewinder X4 Plus S13D-Drucker280,56 €kaufen
11Creality CR-Scan Otter3D-Scanner629,00 €kaufen

Eigenes Projekt vorstellen: Du erstellst außergewöhnliche Objekte mit Deinem 3D-Drucker, Lasergravierer oder 3D-Scanner? Du möchtest Dein Wissen teilen? Schreibe eine How-To-Anleitung, ein Making-of, eine Vorstellung von deinem Projekt.
Werde Autor: Du schreibst gerne und es macht dir Spaß dich mit Themen wie 3D-Druck und anderen Technologiethemen der Makers-Szene außeinanderzusetzen?
Kontaktiere uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert