Future Lab in London: Ai Build stellt neue Version des Ai Makers für vollautomatisierten Großformat-3D-Druck vor Ai Build, ein 3D-Druckdienstleister aus London, hat auf dem Future Lab eine neue Version seines Ai Makers vorgestellt. Zu sehen gab es für Besucher eine ausgefallene 3D-Druckshow. Wir haben uns die Aktualisierungen des Ai Makers im Detail angesehen.
Hohe Strafe droht: Britischer Student vor Gericht schuldig wegen Waffe aus 3D-Drucker Der Student Tendai Muswere aus Simbabwe wurde in London wegen dem Besitz einer schussfähigen Waffe aus dem 3D-Drucker angeklagt. Die Pistole war angeblich für ein Filmprojekt, doch die Ermittler konnten ihm eine andere Absicht beweisen. Nun folgt das Urteil.
Mass Customization aus London: Hexo Helmets stellt personalisierte Fahrradhelme aus dem 3D-Drucker mit optimierter Stoßfestigkeit vor Der britische Hersteller für Fahrradhelme Hexo Helmets aus London hat seine 3D-gedruckten Fahrradhelme vorgestellt. Jeder Helm wird individuell auf die Bedürfnisse seiner Kunden hin mit Hilfe von einem 3D-Drucker angefertigt. Zur Vermessung der Köpfe der Kunden kommt eine eigens entwickelte 3D-Scanning-App zum Einsatz.
Metakristalle: Forscher untersuchen Gitterstrukturen von 3D-gedruckten Objekten um bis zu 7 mal stärkere Objekte zu drucken Britische Forscher haben die Gitterstrukturen von 3D-Druckobjekten untersucht. Dabei erlangten sie interessante Erkenntnisse zum Beispiel über Metakristalle, um 3D-Objekte bei extremen Temperaturen eine noch beständiger gegen Verformungen zu machen. Außerdem konnten sie theoretisch nachweisen, dass wenn die inneren Gitter von Objekten aus dem 3D-Drucker nach polykristallinen Strukturen modelliert werden könnten, diese Objekte theoretisch bis zu siebenmal stärker wären. Eine Beeinflussung der Struktur hätte zum Beispiel Objekte zufolge, die sowohl hart als auch weich sein können und in einem Stück gedruckt werden.
Projekt „Amphibio“: Kiemen aus dem 3D-Drucker sollen es Menschen in ferner Zukunft ermöglichen, unter Wasser zu atmen Der Designer Jun Kamei hat in seinem Abschlussprojektt für das Royal College of Art in London unter dem Namen „Amphibio“ ein Atmungsgerät mit Kiemen entwickelt. Das futuristische Gerät, welches mit einem 3D-Drucker hergestellt wird, soll dafür sorgen, dass Menschen ohne schwere Ausrüstung unter Wasser lange atmen und sich fortbewegen können. Dem ganzen Projekt geht eine üble Prognose einher.
Nachhaltigkeit und Moderne: Bottletop eröffnet in London einen Laden mit einer Innenfassade komplett aus dem 3D-Drucker Das britische Kunst- und Modeunternehmen Bottletop hat die Eröffnung von einem neuen Laden in in London angekündigt, bei dem sowohl Produkte wie Handtaschen als auch die komplette Innenfassade mit einem 3D-Drucker hergestellt wurden. Fokus lag neben Design und Architektur auch auf Nachhaltigkeit. So wurden zum Beispiel aus dem Gummi alter Autoreifen Filamente gewonnen und für den 3D-Druck eingesetzt.
Selbst reparierende Städte: Fliegender 3D-Drucker soll in der Nacht Schlaglöcher reparieren Nichts ist ärgerlicher für Autofahrer als kilometerlange Staus aufgrund von Straßenbauarbeiten. Forscher der University of Leeds arbeiten deshalb an einem Zukunftsprojekt, Drohnen zu konstruieren, die nachts über Straßen fliegen und Schlaglöcher reparieren. Das Ziel sind „Self Repairing Cities“, also selbst reparierende Städte, die auch fliegende 3D-Drucker einsetzen.
„Liquid Printed Pneumatics“: MIT Self Assembly Lab und BMW entwickeln aufblasbares 3D-Druckmaterial für Fahrzeuginnenräume BMW und das MIT Self-Assembly Lab haben vor kurzem ein aufblasbares, 3D-druckbares Material vorgestellt, welches für die Verwendung in Fahrzeuginnenräumen angedacht ist. Das sogenannte „Liquid Printed Pneumatics“-Material kann sich in alle Formen ausdehnen. Zu sehen ist die Entwicklung in der „The Future Starts Here“ Ausstellung in London.
Just Do It: Zweitschnellster Marathonläufer der Welt, E. Kipchonge, will mit 3D-gedruckten Zoom Vaporfly Elite Flyprint von Nike beim London Marathon 2018 zum Weltrekord laufen Ans Ziel kommen will jeder Marathonläufer, doch Nummer 1 zu werden, davon träumen viele. Elioud Kipchoge hat hier schon viel erreicht. Als Marathonläufer hat er es geschafft, der zweitschnellste Läufer der Welt zu sein. Mit den per 3D-Drucker hergestellte, passgenauen Schuhen Zoom Vaporfly Elite Flyprint von Nike von Nike soll nun sein größter Wunsch in Erfüllung gehen – beim London Marathon Weltrekord laufen.
"Cheddar Man": Dunkelhäutiger Nordeuropäer der Frühzeit als fotorealistische Replik aus dem 3D-Drucker Zusammen mit dem University College London (UCL) hat das Naturhistorische Museum London die fotorealistische Replik von einem 10.000 Jahre alten „Cheddar-Man“ mit einem 3D-Drucker hergestellt. Auf Grundlage der DNA-Analyse stellten die Wissenschaftler fest, dass die damaligen Nordeuropäer dunkelhäutiger waren als bisher angenommen. Die 3D-Replik kann ab sofort im Natural History Museum angeschaut werden.
Aus museumsreif wird populär: Forscherteam aus China und Großbritannien entwickelt neues Computersystem, für die einfache Herstellung von Aufziehspielzeugen mit dem 3D-Drucker Aufziehfiguren sind beinahe schon Museumsstücke, als dass man sie noch in Kinderzimmern findet. Ein Forscherteam aus China und London hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese lustigen Figuren wieder populär zu machen. Dafür entwickelten sie ein neues Softwaresystem, wodurch die Herstellung solcher komplexen Spielzeugfiguren einfach gelingt. Eine wichtige Rolle spielen dabei die 3D-Drucker.
Materialforschung und -entwicklung: Brunel University London fertigt Wearable-Ultrakondensator mit 3D-Druck Forscher der Brunel University London haben 3D-Druck genutzt, um ein Wearable-Ultrakondensator herzustellen. Der flexible Superkondensator ähnelt optisch einem Festival-Armband und könnte in Form einer Handytasche zum Beispiel dazu genutzt werden, um in einem Notfall ein Smartphone ohne Stromanschluss aufzuladen.
DLP-3D-Druck: In London wird der „superschnelle“ Gizmo Gizipro 2X vorgestellt [Video] Auf einer bevorstehenden Veranstaltung in London wird der DLP-3D-Drucker „Gizmo Gizipro 2X“ vorgestellt. Der 3D-Drucker, der mit dem DLP-3D-Druckverfahren arbeitet (Digital Light Processing), baut detailreiche Objekte tatsächlich in nur wenigen Minuten auf.