Der britische Hersteller für Fahrradhelme Hexo Helmets aus London hat seine 3D-gedruckten Fahrradhelme vorgestellt. Jeder Helm wird individuell auf die Bedürfnisse seiner Kunden hin mit Hilfe von einem 3D-Drucker angefertigt. Zur Vermessung der Köpfe der Kunden kommt eine eigens entwickelte 3D-Scanning-App zum Einsatz.
Hexo Helmets, ein in London ansässiges Technologieunternehmen, hat die kommerzielle Verfügbarkeit seiner maßgeschneiderten 3D-gedruckten Fahrradhelme bekannt gegeben.
Hergestellt werden die Hexo-Fahrradhelme aus dem 3D-Drucker mit dem leistungsstarken 3D-Druckmaterial Polyamid 11 unter Verwendung des 3D-Druckverfahrens Selektives Lasersintern SLS, enthalten die Helme Wabenstrukturen, die mit der Kopfform des Radfahrers entworfen wurden, um das leichteste und sicherste Kopfband zu schaffen. Laut Jamie Cook, Gründer von Hexo Helmen, „ist die Druckreaktion von Schaumstoff begrenzt. Es gibt nur wenige Variablen, mit denen man spielen kann: In diesem Sinne ist es ganz einfach.“, heißt es auf der Website von 3dprintingindustry.com.
Idee und Entwicklung der Hexo-Fahrradhelme

Cook begann während seiner Zeit am University College London (UCL) mit der Entwicklung von Fahrradhelmen. Unter der Leitung von Professor Mark Miodownik, einem Materialwissenschaftler, sah Cook, dass die meisten Entwurfsmethoden zur Energieaufnahme auf einer flachen Kontaktfläche und nicht auf einer gekrümmten Oberfläche basieren. Darüber hinaus härten Materialien wie EPS, die in traditionellen Helmen verwendet werden, beim Aufprall aus.
Als aktiver Athlet setzte Cook, der an der letztjährigen Ruderweltmeisterschaft unter 23 Jahren teilnahm, seine Forschung an der University of Oxford fort. Beim Training für sein drittes Bootsrennen stellte er fest: „Jede Konstruktionsmethode zur Energieaufnahme geht davon aus, dass die Kontaktfläche konstant istv– aber das ist bei einer gekrümmten Oberfläche nicht der Fall.“ So entstand das Konzept für ein Design, das zu einzigartigen Krümmungen des Kopfes passt.
Einsatz der 3D-Drucktechnologie kommt hinzu
Nach dieser Erkenntnis wandte sich Cook der additiven Fertigung zu, einem Verfahren, das die isolierten, gekrümmten Wabenstrukturen herstellen konnte, ohne die mechanischen Eigenschaften von nachwachsenden Rohstoffen wie Polyamid 11 aus Rizinusöl zu verfälschen.
Da nicht alle Köpfe gleich sind, werden Hexo-Helme nach den spezifischen Kopfmaßen des Käufers entworfen. Mit der Hexo Helmets-3D-Scanning-App wird ein genaues 30.000-Punkte 3D-Netz erzeugt, aus dem der Helm konstruiert wird.
Auch der SpeedFlex Precision Diamond Fußballhelm, der von Carbon’s neuem System, dem High-Speed 3D-Drucker Carbon L1, entwickelt wurde, verfügt über eine aerodynamische, zellenartige Struktur für Stoßfestigkeit. Zuvor begannen Forscher des Lawrence Livermore National Laboratory, additiv hergestellte Mikrostrukturen zu erforschen, die einzigartige physikalische Eigenschaften aufweisen, um einen neuen Helmtyp herzustellen.
Fahrradhelme von Hexo Helmets können durch eine Anzahlung von 50 Euro zum Einzelhandelsgesamtpreis von knapp 400 Euro vorbestellt werden.
