Sigmax 3D-Drucker von BCN3D: Argentinischer Chirurg, Mirai3D und BCN3D entwickeln mit 3D-Druck medizinische Modelle für den chirurgischen Planungsprozess Ein argentinischer Chirurg kooperiert mit dem Ingenieurbüro Mirai3D für den 3D-Druck medizinischer Modelle, um sich besser auf schwierige Operationseingriffe vorbereiten zu können. Mirai3D setzte dabei auf den 3D-Drucker Sigmax von BCN3D. Mit 3D-gedruckten Modellen gewinnen Ärzte oft einen besseren Überblick über die Situation im Körper des Patienten und den chirurgischen Planungsprozess optimieren.
Kooperation mit Infocus: Australischer Metall-3D-Drucker-Hersteller SPEE3D expandiert nach Brasilien Das brasilianische Technologieunternehmen Infocus Laser Systems wird künftig Metall-3D-Drucker von SPEE3D vertreiben. Damit expandiert das australische Metall-3D-Druck-Unternehmen weiter im südamerikanischen Raum. In Brasilien wird sich Infocus um alle Kundenbelangen kümmern, vom Kundendienst über die Installation der 3D-Drucker bis hin zum Support.
Projekt "InvestEggators": 3D-gedruckte Duplikate helfen im Kampf gegen Diebstahl von Meeresschildkröteneiern Forscher der University of Kent haben mit Hilfe von 3D-Druckern täuschend echte Replikate von Meeresschildkröteneiern hergestellt, um deren Diebstahl und Handel zu bekämpfen. Die darin verbauten Sender erlaubten es der beteiligten Naturschutzorganisation Paso Pacifico, die Eier der vom aussterben bedrohten Tier bis zum letzten Händler zu verfolgen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie jetzt in einer Arbeit.
Neuvorstellung: Argentinischer Hersteller Trideo stellt mit Dual T neue Serie für industrielle 3D-Drucker mit IDEX-Technologie vor Trideo, ein 3D-Drucker-Hersteller aus Argentinien, hat mit Dual T eine neue Serie von industriellen 3D-Druckern vorgestellt. Die 3D-Drucker der Dual T-Serie arbeiten mit der IDEX-Technologie. Bisher sind zwei Modelle verfügbar, die bis Ende Januar noch mit Rabatt vorbestellt werden können und anschließend an die Kunden ausgeliefert werden.
3D-Druck als Chance gegen Armut: ICON und die Non-Profit-Organisation New Story bauen in Südamerika ein ganzes Dorf mit dem 3D-Drucker Das amerikanische Unternehmen und Hersteller für 3D-Drucker für das Bauwesen ICON und die Non-Profit-Organisation New Story möchten in Armut lebenden Menschen in Südamerika zu besserem Wohnraum helfen. Gemeinsam errichten sie die weltweit erste Siedlung mit Häusern aus dem 3D-Drucker. Zum Einsatz kommt der 3D-Drucker Vulcan II von ICON und die Kosten pro Haus belaufen sich auf gerade einmal 4000 Dollar.
Tabletten in beliebigen Formen: National University of Cordoba (UNC) installiert Medikamenten-3D-Drucker und arbeitet an der Optimierung seiner Produktionsgeschwindigkeit Die National University of Cordoba (UNC) in Argentinien hat erfolgreich einen Medikamenten-3D-Drucker installiert. Ziel der Forscher ist es jetzt, die Produktionsgeschwindigkeit und damit die Effektivität der additiven Herstellung von Tabletten und Medikamenten zu erhöhen. In naher Zukunft sollen Apotheken und Krankenhäuser sich ihre Tabletten selbst und nach Bedarf vor Ort selbst drucken können.
Bioprinting: Brasilianisches Labor Embrapa erwirbt 3D-Biodrucker zu Forschungszwecken Gerade in der Landwirtschaft und in vielen wissenschaftlichen Bereichen kann mit dem Biodruck noch viel erreicht werden. Das brasilianische Labor Embarpa hat sich mit dem Erwerb eines solchen 3D-Druckers hohe Ziele gesetzt.
3D-Druck: Brasilianische Luftwaffe testet mit 3D-Druck Haltbarkeit und Nutzung von Flugzeugbauteilen Der 3D-Druck ist weltweit auf dem Vormarsch. Immer mehr Design- und Prototyping-Prozesse werden mit diesem Verfahren zeitlich gestrafft, zugleich ermöglicht es den Bau komplexer Teile. Auch in der Luftwaffe Brasiliens kommen die additiven Fertigungstechnologien nun zum Einsatz.
Neue 3D-Drucker: KikaiLabs bringt den 3D-Drucker „M11“ auf den Markt Das Softwareunternehmen KikaiLabs aus Buenos Aires hat seinen neuen 3D-Drucker „M11“ vorgestellt. Neben einem neuen Design möchte der argentinische Hersteller vor allem mit einem neuen System namens „Filament-Detection“ punkten. Wir haben uns den 3D-Drucker einmal genauer angesehen.
B-Pet: Startup entwickelt 3D-Drucker Filament aus recycelten PET-Flaschen Polyethylenterephthalat oder was wir kurz als PET kennen ist ein thermoplastischer Kunststoff, der jeden Tag zu den verschiedensten Produkten verarbeitet wird. Vor allem zur Herstellung von Kunststoffflaschen, aber auch als Verpackungsmaterial wird dieser täglich verwendet. … „Startup entwickelt 3D-Drucker Filament aus recycelten PET-Flaschen“ weiterlesen
3D-Metalldruck: Ingenieur entwickelt 3D-Metalldrucker für 2 US-Dollar Einem Ingenieur aus Argentinien ist es gelungen, einen 3D-Metalldrucker für 2 US-Dollar herzustellen. Der 3D-Drucker kann die Metalle Titan, Gold, Platin, Eisen, Nickel, Chrome sowie Bronze drucken und setzt dabei auf ein völlig anderes Konzept als bisherige 3D-Metalldrucker.
: FIFA WM 2014: Das Maracanã Fussballstadion aus dem 3D-Drucker Basierend auf den digitalen Originaldaten des umgebauten Maracanã-Fussballstadions in Rio de Janeiro entstand jetzt ein detailgenaues 3D-Modell des legendären Fussballstations, auf das am kommenden Sonntag die ganze Welt schaut. Die originalen .STL-Modelldaten stammen von dem … „FIFA WM 2014: Das Maracanã Fussballstadion aus dem 3D-Drucker“ weiterlesen